Aleksandra Prijović hat sich nach dem Angriff in den sozialen Medien gemeldet – „Ich erkläre mich als Serbin!“

0
1093

Die Sängerin Aleksandra Prijović, die in den letzten Wochen mit ausverkauften Konzerten in Belgrad und Zagreb für Aufsehen sorgte, geriet in den sozialen Medien in die Kritik, nachdem sie in einem Interview mit kroatischen Medien sagte, sie würde „das Serbische“ aus den Artikeln über sie entfernen.

Prijović meldete sich schnell in den sozialen Medien und schrieb, dass die „Aussage, die sie gemacht hat, völlig aus dem Zusammenhang gerissen wurde“ und dass sie sich schon immer als Serbin erklärt habe.

„Natürlich erkläre ich mich als Serbin, und deshalb bin ich eine serbische Sängerin. Ich habe nie etwas anderes erklärt, außer dass ich eine Serbin bin, die in Kroatien aufgewachsen ist“, sagte die Sängerin gegenüber dem Informer.

Vor einigen Tagen hatte Aleksandra in einem Interview mit kroatischen Medien gesagt:

„Ich wurde erzogen, dass es für mich, egal in welches Land ich gehe, am wichtigsten ist, wie jemand als Mensch ist. Jedes Land ist für mich besonders. In Bosnien höre ich gerne Sevdah, wenn ich in Kroatien bin, genieße ich es, Oliver Dragojević zu hören, besonders wenn ich am Meer entlang fahre. In Zagreb habe ich ein Lieblingsrestaurant. Angesichts dessen, dass sich all dies in Kroatien abspielt, muss ich zugeben, dass ich irgendwie … Ich bin schließlich hier aufgewachsen. Ich denke, die Leute, die damit vertraut sind, sind sehr stolz auf mich. Vor allem diejenigen, die mit mir in die Schule gegangen sind und sich mit mir angefreundet haben. Wenn ich irgendwo lese ’serbische Sängerin‘ … Ich bin nicht nur das, ich gehöre jedem. Ich mag es nicht zu sagen, dass ich jemandes bin, aber ich bin die Sängerin aller und liebe alle. Ich möchte nicht, dass mich jemand für sich beansprucht und sagt ’nur unsere‘. Wohin ich auch gehe, das Publikum empfängt mich großartig, und ich fühle mich, als wäre ich in jedem dieser Länder aufgewachsen“, was ihr von zahlreichen Anhängern vorgeworfen wurde.

Quelle: Mondo

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein