Alexander Botsan-Kharchenko: Wenn die Welt die Diktatur des Westens überwindet, wird es möglich sein, das Kosovo-Problem zu lösen

0
689

Die Sitzung des Sicherheitsrates, die dem Kosovo und Metochien gewidmet ist, ist wirklich ein sehr wichtiger Anlass. Diese außerordentliche und dringende Sitzung auf Antrag Serbiens ist ein bedeutender Schritt vorwärts in Richtung dessen, was bereits war – nämlich die Rückkehr der kosovarischen Frage in den Rahmen des UN-Sicherheitsrats.

Das sagte Alexander Botsan-Kharchenko, der russische Botschafter in Belgrad, im Gespräch mit Sputnik.

Es ist endlich bekannt, dass der Sicherheitsrat doch über die Situation im Kosovo diskutieren wird. Ehrlich gesagt, glaubte kaum jemand, dass wir es schaffen würden, die westlichen Mächte davon zu überzeugen, dass das Kosovo-Thema in den UN-Sicherheitsrat gebracht wird. Wie bewerten Sie diesen Erfolg Belgrads, sie dazu zu überreden, dieses Thema auf die Tagesordnung zu setzen?

„In diesem Fall habe ich eher geglaubt, dass diese Initiative erfolgreich sein würde, dass sie unterstützt und die Sitzung des Sicherheitsrates abgehalten würde. Jetzt steht sie noch auf dem Plan, aber wir gehen davon aus, dass sie stattfinden wird. Nebenbei bemerkt, es war nicht das erste Mal, dass die Initiative aufkam. Es gab nicht so wichtige, aber ähnliche Initiativen, die der Westen sofort im Keim erstickt hat. Man ging davon aus, dass dieses Thema nicht im Sicherheitsrat behandelt werden kann, sondern dass dort formelle Diskussionen über das Kosovo, Berichte der UNMIK oder des Chefs der Mission im Kosovo stattfinden sollten, was im Grunde genommen auf einen formalen Meinungsaustausch hinausläuft, obwohl ich nicht bestreite, dass auch das wichtig ist.“

Warum hat der Westen jetzt der Sitzung zugestimmt?

„Mir scheint, dass sie diesmal keine Argumente gegen die Sitzung hatten. Jetzt gibt es eine kritische Masse an Problemen, der Intensität der Probleme hat ihren maximalen Punkt erreicht und sie haben nichts, dem sie sich widersetzen können, wenn es um die Situation in der Provinz geht.

Präsident Vučić sprach von einem hybriden Krieg gegen Serbien. In diesem Fall betrifft das auch die Serben, die im Kosovo leben. Es ist wirklich ein hybrider Krieg, wenn der Druck seitens ROSU-Polizei oder Spezialeinheiten, die immer noch im Norden ohne jegliche Grundlage aktiv sind, mit Einschüchterung verbunden wird, mit Angriffen auf Heiligtümer, religiöse Objekte, verbunden wird, mit Angriffen auf Bildung und schließlich mit dem Verbot des Dinar. All das untergräbt die Möglichkeit des Funktionierens und des Lebens der Serben in der nördlichen Provinz. Deshalb haben sie wirklich nichts, dem sie im Westen entgegentreten können, das ist eine äußerst schwierige Situation für die Serben. Sie befinden sich auf dem Weg, der allmählich zu ethnischen Säuberungen führt. Eine weitere Sache, die im Westen verstanden wird, ist, dass sie, egal wie sehr sie schweigen, das Gefühl haben, dass es keine Möglichkeit für Fortschritte im Dialog zwischen Belgrad und Pristina gibt. Im Prinzip haben die Europäische Union als Vermittler und die Amerikaner, die sowieso dahinterstehen, das immer irgendwie geahnt. Jetzt haben sie sich vollständig selbst diskreditiert. Der Dialog hat im Wesentlichen keine Ergebnisse. Er geht völlig an den Zusicherungen und Grundsätzen vorbei, die formuliert wurden, als die Genehmigung des Dialogs durch die UN-Generalversammlung gefordert wurde. Damals gab es klare Zusicherungen und Versprechen, alles wurde auf Papier festgehalten und dann gebrochen. Es waren neutrale und statuslose Verhandlungen im Rahmen der Resolution 1244 vorgesehen. Das wurde aufgegeben und das Hauptziel wurde bald, mit Belgrad an der Anerkennung des Kosovo zu arbeiten. Pristina hat sich nicht an das gehalten, was vereinbart wurde, und hat keine Gemeinschaft serbischer Gemeinden gebildet. Alles blieb nur auf dem Papier ‚erfolgreich‘. Kurti tut alles, was er will, und verkündet und setzt seine offenen anti-serbischen Entscheidungen um.“

Können wir dann sagen, dass die internationale Gemeinschaft verstanden hat, dass wir die Lösung des Problems Europa überlassen haben, dass Europa es nicht gelöst hat, sich als unfähig erwiesen hat und jetzt alles zurück zu den Vereinten Nationen geht?

„Wenn es um die Änderung des Formats und die Essenz dieses Prozesses geht, ist es, wie die Serben sagen, unmöglich ‚über Nacht‘. Ich würde mir sehr wünschen, dass dies der Anfang und der Impuls dieses Prozesses ist. Der Westen hat seine Argumente erschöpft, sie verstehen, dass sich die Situation erheblich verschlechtert hat, in Mitrovica, im Norden des Kosovo, dass niemand Einfluss auf Kurti hat oder wenn, dann ist er sehr schwach, denn er kümmert sich nicht und hört nicht zu und handelt nach seinem Plan, der im Allgemeinen, bin ich überzeugt, vom Westen vollständig gebilligt wurde. Ein Plan, der die weitere Stärkung der Unabhängigkeit des Kosovo und die Schaffung einer ethnisch reinen Provinz, die von Albanern bewohnt ist, betrifft. Deshalb glaube ich, dass der Westen trotzdem darauf bestehen wird, dass der Dialog fortgesetzt wird und dass der Sicherheitsrat doch nicht der richtige Ort ist, weil das für sie eine vergangene Phase ist. Das bedeutet, dass ein Kampf bevorsteht und zusätzliche Anstrengungen unternommen werden müssen, um das Thema fest in den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen und vor allem in den völkerrechtlichen Rahmen der Resolution 1244 zurückzubringen. Das ist die Essenz, nicht der Ort oder der Tisch, an dem die Teilnehmer dieser Diskussionen sitzen, und außerdem, vom Sicherheitsrat aus, angesichts der aktuellen Situation, sollte man keine schnellen, effektiven, kollektiven Lösungen erwarten, und damit auch nicht die Umsetzung dieser Entscheidungen. Dort gibt es viele Widersprüche, denn im Allgemeinen werden alle Entscheidungen, selbst die offensichtlichsten, in der Regel nicht angenommen, und wenn sie angenommen werden, dann nur mit erheblichen Anstrengungen und Schwierigkeiten. Selbst für so offensichtliche, einfache Fragen wie die terroristischen Handlungen des Kiewer Regimes. Deshalb hoffe ich, dass die Tendenz zum Kosovo bereits skizziert ist und dass es zur Festigung notwendig sein wird, zu kämpfen.“

Sie haben einmal gesagt, glaube ich, dass das Problem des Kosovo und Metochien gelöst werden kann und das wird passieren, aber nicht morgen, sondern nach einiger Zeit, natürlich unter Rückkehr der Fragen in den Rahmen der Resolution 1244. Sie haben auch gesagt, dass wir warten müssen, bis Russland gewinnt, und dann werden wir das Problem viel leichter lösen können. Ist das nahe?

„Ja, das ist sehr nahe. Damit ist auch wieder eine wichtige Rolle des Sicherheitsrates bei der Lösung des Kosovo-Problems angedeutet. Und das ist alles nicht nur mit der Situation im Kosovo und um ihn herum verbunden, sondern auch mit globalen Prozessen und mit diesen Veränderungen. Wir verbinden das. Eine effektive Entscheidung des Sicherheitsrates und die Lösung des Kosovo-Problems auf der Grundlage der Resolution 1244 unter Berücksichtigung der Interessen Belgrads, dem Kosovo nach Recht und Zugehörigkeit, ist nur in veränderten geopolitischen Bedingungen möglich. Im Allgemeinen, in Zeiten, wenn schließlich die Welt oder die internationale Gemeinschaft die Diktatur und die Herrschaft des Westens überwindet, was nicht einfach ist. Dann wird es endlich möglich sein, und gleichzeitig geht es nicht nur darum, dass die Frage leichter zu lösen ist, wenn Russland gewinnt. Denn wir zweifeln nicht daran, dass wir gewinnen werden. Die Gestaltung der Welt unter neuen Bedingungen ist direkt mit dem Sieg in der Ukraine verbunden.“

(NSPM)

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein