Der ökumenische Patriarch Bartholomew erklärte, dass die getrennte Feier von Ostern bei den Orthodoxen und den Katholiken einen „Skandal“ darstellt, während Papst Franziskus betonte, dass „Ostern Christus gehört und nicht unseren menschlichen Kalendern“.
Wenn es zwischen den Führern der beiden Hauptzweige des Christentums, der Orthodoxen und der Römisch-Katholischen Kirche, eine solche Übereinstimmung gibt, ist der Weg zur Einführung einer gemeinsamen Osterfeier klar, schreibt die griechische Prototema.
Ziel ist, dass dies eine dauerhafte Praxis wird und nicht nur für das Jahr 2025, wenn sich die Osterfeiern der Orthodoxen und der Katholiken (sowie der Westlichen, einschließlich der Protestanten und anderer) kalendertechnisch überschneiden.
Derzeit bleibt die Abschaffung der doppelten Feier innerhalb des Christentums eher ein Wunsch, ein Ausdruck frommer Sehnsucht, wie es vom ökumenischen Patriarchen und dem Papst immer wieder betont wurde.
Dennoch sind bereits negative Reaktionen mit unterschiedlicher Intensität aus verschiedenen Kreisen aufgetreten: Vertreter des Moskauer Patriarchats und deren Anhänger, einschließlich einzelner Priester, Politiker und Unterstützer ultrakonservativer oder extrem rechter Fraktionen, lehnen jede Art der Annäherung an die „Schismatiker“ oder „Häretiker“, wie die Katholiken oft bezeichnet werden, vehement ab.
Die traditionelle Intoleranz gegenüber diesem Thema bietet ihnen die ideale Gelegenheit, sich religiös zu legitimieren, so die griechische Zeitung.
Es ist unvermeidlich, dass die gemeinsame Absicht von Patriarch Bartholomew und Papst Franziskus, Ostern dauerhaft gemeinsam zu feiern und Brüderlichkeit in Christus zu fördern, eine breitere Bedeutung als bloße liturgische oder dogmatische Fragen erhält.
Ein gemeinsames Osterfest ist auch mit den aktuellen geopolitischen Turbulenzen verbunden, insbesondere im Hinblick auf den Krieg zwischen Russland und der Ukraine.
Zudem, im Kontext der Schaffung einer einheitlichen christlichen Front gegen die gefährliche Radikalisierung innerhalb bestimmter islamischer Kreise, sendet die langanhaltende Unfähigkeit der beiden Kirchen, sich auf ein Datum für die Feier der Passion, der Kreuzigung und der Auferstehung Christi zu einigen, alles andere als eine Botschaft der Einheit.
Dies wird besonders bedeutend in einem Moment, in dem sich religiöser Fanatismus im Nahen Osten intensiviert, mit zahlreichen Opfern in Konflikten zwischen Israel und muslimischen Organisationen wie Hamas und Hisbollah, unterstützt durch das theokratische Regime im Iran.
Der Wunsch nach einer gemeinsamen Osterfeier wird auch mit einem bedeutenden Jubiläum für das Christentum in Verbindung gebracht: der Feier von 1.700 Jahren seit dem Ersten Ökumenischen Konzil, einem Ereignis, das, abgesehen von unvorhergesehenen Umständen, mit einem feierlichen Treffen von Patriarch Bartholomew und Papst Franziskus in Nikäa in Bithynien gefeiert wird, dem gleichen Ort, an dem das Konzil 325 stattfand.
In dem heutigen İznik, im Nordwesten der Türkei, wird erwartet, dass die Führer der beiden Kirchen ihre Pläne für eine zukünftige Gemeinschaft bestätigen und den wichtigen Entscheidungen des Ersten Ökumenischen Konzils, einberufen von Konstantin dem Großen, dem ersten römischen Kaiser, der das Christentum annahm, Ehre erweisen.
Sein Ziel war es, das Christentum vor dem Arianismus zu schützen, das Glaubensbekenntnis (Ich glaube) festzulegen und unter anderem eine Regel für die Bestimmung des Datums für die Feier von Ostern zu etablieren.
„In diesem Geist wird einstimmig der Wunsch geäußert“, wurde in einer kürzlichen Erklärung des Ökumenischen Patriarchats hervorgehoben, „dass die gemeinsame Feier von Ostern im nächsten Jahr zwischen der östlichen und der westlichen christlichen Gemeinschaft nicht nur ein glücklicher Zufall ist, sondern der Beginn der Etablierung eines gemeinsamen Datums für die Feier jedes Jahr, gemäß der Orthodoxie.“
Patriarch Bartholomew betont, dass sie optimistisch sind, da „es guten Willen und Bereitschaft auf beiden Seiten gibt.“
(Vesti Online)