Deutsche Presse: Will Deutschland so sehr das serbische Lithium, dass man so tun kann, als ob es keine ökologischen Bedenken gäbe?

0
751

Will Deutschland und die EU so sehr serbischen Lithium, dass sie tun, als ob sie die ökologischen Bedenken und Mängel im Bereich des Rechtsstaates nicht sehen, fragt die deutsche Presse vor der Ankunft von Kanzler Scholz in Belgrad.

„Dass Serbien nun einen 180-Grad-Wandel bei der Errichtung von Lithiumminen in Erwägung zieht, ist eine gute Nachricht“, schreibt Andreas Mim, Journalist der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, und überträgt dies der Deutschen Welle.

„Die Vorkommen sind sehr groß, das Erz liegt quasi vor der Haustür, und mit Rio Tinto hat ein vertrauter, erfahrener und finanziell starker Akteur im weltweiten Bergbau die Ausbeuterechte erhalten. Der serbische Staatschef Aleksandar Vučić, der autokratisch regiert, wird sich nicht nur auf den Bergbau beschränken, sondern auch den Großteil des geschaffenen Wertes im Land halten wollen. Aber das ändert nichts daran, dass das Projekt die wirtschaftlichen Beziehungen zur EU vertiefen wird. Eine stärkere Integration des langjährigen EU-Kandidaten, der zwischen Brüssel, Moskau und Peking schwankt, ist wünschenswert. Insofern handelt Kanzler Olaf Scholz richtig, wenn er ihm Ehre erweist; es ist auch ein kleiner Dank für die stille Unterstützung Serbiens für die Ukraine in Form von Waffen.

Rio Tinto muss beweisen, dass die Ausbeutung des silbrig-weißen Metalls ohne Gefahr für die Umwelt möglich ist, vor der die Bevölkerung Angst hat. Doch der britisch-australische Konzern gibt hier wesentlich bessere Garantien als chinesische Firmen“, schreibt unter anderem die Frankfurter Allgemeine Zeitung.

Vučićs Versprechen

Der gleiche Autor veröffentlichte in der gleichen Ausgabe des Blattes einen separaten Artikel, in dem er den breiteren Kontext der Situation unter dem Titel „Vučićs Rückschritt im serbischen Lithium-Streit“ darlegt. Nach der Betrachtung der Bedeutung des Lithiums für die Produktion von Elektroautos in Europa weist er darauf hin, dass auch „die Befürchtung eine Rolle spielt, dass Vučić das Projekt möglicherweise auch an chinesische Unternehmen vergeben könnte. Serbien ist seit 12 Jahren EU-Kandidat, pflegt aber die besten Beziehungen zu Peking.“ Doch Vučić, so wird im Text berichtet, habe bereits gesagt, dass er nicht vorhabe, die Chinesen für das Projekt zu engagieren: „Wir haben versprochen, uns der Europäischen Union zu widmen.“ „Scholz’ Besuch sollte dies nun bekräftigen.“

„Vučić hat in der EU und Washington Unterstützung erhalten, trotz guter Kontakte zu Moskau und Peking, da er Munition an die Ukraine sendet. Kritische Kommentare zu möglichen Manipulationen bei den letzten Wahlen blieben aus“, heißt es in diesem Text.

Worauf sind sie wegen des serbischen Lithiums bereit?

„Scholz in der Lithium-Mission in Serbien“ – so lautet die Überschrift eines Textes in der Süddeutschen Zeitung. Daraus übernehmen wir diese Zeilen: „Die Frage ist, ob Scholz und der Vizepräsident der Europäischen Kommission, Maroš Šefčovič, der ebenfalls nach Serbien reist, das Lithium so sehr wollen, dass sie so tun können, als ob sie die ökologischen Bedenken und Mängel im Rechtsstaat nicht sehen. Zudem gibt es eine geopolitische Dimension: Der serbische Präsident Aleksandar Vučić ist bekannt für seine Politik der EU-Orientierung, aber auch für die Pflege guter Beziehungen zu Russland und China. Das Lithiumprojekt könnte Europa nicht nur eine wertvolle Rohstoffquelle sichern, sondern auch Serbien stärker an den Westen binden.“

Der Text gibt auch eine zusammenfassende Geschichte über frühere Proteste in Serbien und die Entscheidung von „Vučić und seiner Regierung“ aus dem Jahr 2022, das Projekt von Rio Tinto „ angeblich endgültig einzustellen.“

„Seine Gegner hielten dies für ein Spiel auf Zeit. Tatsächlich kaufte Rio Tinto weiterhin Land. Vučić und Šefčovič unterzeichneten im September 2023 eine Absichtserklärung zur Schaffung einer strategischen Partnerschaft im Bereich kritischer Rohstoffe, einschließlich Lithium. Als die Öffentlichkeit davon erfuhr, behauptete Belgrad, dass dies nichts mit dem Projekt von Rio Tinto zu tun habe.“

„Aber im Januar 2024, nach den zu Gunsten der Regierung manipulierten Parlamentswahlen, begannen Vučić und die damalige Premierministerin Ana Brnabić, über die Wiederaufnahme des Projekts zu sprechen. Im Juni sagte Vučić der Financial Times, dass die Mine Jadar 2028 in Betrieb gehen und jährlich eine Menge Lithium liefern könnte, die für 1,1 Millionen Elektroautos ausreicht. Es wurde gesagt, dass die ökologischen Bedenken ausgeräumt und neue Garantien von Rio Tinto und der EU vorhanden seien.“ Später, so berichtet diese Zeitung, entschied das Verfassungsgericht Serbiens, dass die Einstellung des Projekts verfassungswidrig war“, schreibt unter anderem die Münchner Zeitung.

„Jeder muss seine Interessen vertreten – und wir tun genau das“

Die Wirtschaftszeitung Handelsblatt veröffentlichte ein Interview mit Aleksandar Vučić, in dem der serbische Präsident zitiert wird: „Wir sind der EU loyal.“ Im Interview erklärte Vučić, dass er eine Zusammenarbeit mit der EU beim Lithium möchte und dass er nicht beabsichtige, die Ausbeutung an chinesische Firmen zu vergeben. Er betonte auch, dass er wolle, dass der größte Teil des abgebauten Lithiums in Serbien verarbeitet wird, in der Produktion von Katalysatoren und Lithiumbatterien.

Die Journalisten wiesen darauf hin, dass „die serbische Bevölkerung immer skeptischer gegenüber der EU-Integration“ sei. „Macht Ihnen das Sorgen?“

„Ich glaube, dass die Mehrheit der Serben für den EU-Beitritt ist. Man muss verstehen, dass diejenigen, die dagegen sind, dies nicht wegen der EU selbst tun, sondern wegen der Themen, die die EU in Bezug auf den Kosovo angesprochen hat und mit denen sie unzufrieden sind. Sie glauben, dass die EU und die NATO unterschiedliche Maßstäbe anlegen, wenn es um Russland geht und als es um unser Land ging, als die NATO 1999 bombardierte. Einige haben die Begeisterung für den EU-Beitritt verloren, weil wir uns seit 24 Jahren im Beitrittsprozess befinden – ohne erkennbare Anerkennung dessen, was wir geleistet haben.“

Ein Teil der Fragen an die Journalisten betraf die Beziehungen Serbiens zu China und Russland.

„Sie treffen sich mit Vertretern der russischen Regierung, kürzlich haben Sie sich mit dem chinesischen Staats- und Parteichef Xi Jinping getroffen. Serbien hat ein Handelsabkommen mit China geschlossen, obwohl die Handelspolitik eine Angelegenheit der EU ist. Warum tun Sie das, wenn Sie Mitglied der Europäischen Union werden wollen?“

„Ja, und Kanzler Scholz hat sich mit Xi Jinping getroffen. Auch Deutschland schickt Vertreter seiner Regierung nach China, kürzlich war Minister Habeck dort, wenn ich mich nicht irre. Das ist ganz normal und sinnvoll – jeder muss seine Interessen vertreten – und wir tun genau das.“

„Aber im Gegensatz zu Deutschland hat Serbien 2023 ein Freihandelsabkommen mit China abgeschlossen, das am 1. Juli in Kraft trat. Wie passt das zu Ihrem Wunsch, der EU beizutreten, die für die Handelspolitik zuständig ist?“

„Natürlich haben wir ein Freihandelsabkommen mit China abgeschlossen. Die Europäische Union hat viele Handelsabkommen mit Ländern geschlossen, mit denen wir keine Abkommen haben. Wir kümmern uns um unsere eigene Wirtschaft. Unser Wirtschaftswachstum betrug im ersten Quartal dieses Jahres 4,7 Prozent – und damit gehören wir zu den Spitzenreitern in Europa.“

(NSPM)

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein