Đoković: „Ich möchte Russisch lernen“

0
1406

Der Mann mit Kenntnissen in zahlreichen Sprachen ist unser Novak Đoković, was ihm in seiner Karriere durch Ansprachen in der Sprache des Gastgebers geholfen hat, die Sympathien des Publikums zu gewinnen.

Einige Worte wurden auch während eines Trainings auf Deutsch gehört, die nicht für die Öffentlichkeit bestimmt sind, aber nur um zu zeigen, dass er auch diese Sprache beherrscht.

Nach dem Sieg gegen Vito Kopriva beim Auftakt von Wimbledon (6:1, 6:2, 6:2) erklärte Đoković, woher seine Hingabe zum Sprachenlernen kommt.

„Ich habe schon immer Sprachen geliebt, seit ich klein war, und Tennis ist ein Sport, der ständiges Reisen erfordert und dem man sich widmen muss. Schon in den Juniorenjahren gibt es viele Turniere in verschiedenen Teilen der Welt. Wir aus Serbien hatten nicht viele Gelegenheiten, Turniere auf dem gewünschten Niveau in diesen Juniorenkategorien in unserer Region zu spielen, also mussten wir durch ganz Europa, Amerika, den Nahen Osten reisen… Dann bist du gezwungen, zumindest Englisch zu lernen, das ich in der Schule hatte. Ich hatte auch Deutsch und dort hatte ich eine gewisse Basis. Dann habe ich auch eine gewisse Zeit zwischen 12 und 16 Jahren bei Niki Pilić in Deutschland gelebt und dort habe ich auch Deutsch gesprochen“, sagte Đoković und fügte hinzu:

„Englisch ist die am weitesten verbreitete und am häufigsten genutzte Sprache universell und Italienisch ebenso durch die Arbeit und Zusammenarbeit mit Menschen aus Italien, die meine Tennistrainer, Fitnesstrainer, Manager waren. Zu einem bestimmten Zeitpunkt war ich von Italienern umgeben und die Sprache hat mir immer gefallen.“

„Ich habe die Tendenz, Sprachen zu lernen und irgendwie denke ich, je mehr Sprachen du kennst, desto mehr bist du wert und desto mehr Respekt zeigst du, und du erhältst auch mehr Respekt von den Menschen, die aus dem Land kommen, aus der Region, in der die Sprache gesprochen wird“, fährt Đoković fort:

„Irgendwie macht man diesen Aufwand und bemüht sich, zumindest einige Phrasen in dieser Sprache zu lernen, wenn man das Land besucht. Ich denke, das ist ein Ausdruck von Respekt und Wertschätzung der Kultur und Tradition des Landes, in dem man zu Gast ist. Ich bin mit diesem Ansatz aufgewachsen und erzogen worden und hatte immer den Wunsch und den Willen, Sprachen zu lernen.“

Moderne Zeiten und Technologien erleichtern den Lernprozess.

„Es kam natürlich, weil du in der Umkleidekabine von vielen Sprachen umgeben bist und es die Frage ist, ob du das willst und ob jemand mit dir in dieser Sprache sprechen möchte oder dir helfen möchte. Aber man lernt schnell, weil wir heute diese künstliche Intelligenz, Internetprogramme und viele Online-Kurse haben, und es ist nur nötig, dass man sich dafür entscheidet und Zeit findet, wenn man will, und wenn man nicht will, findet man eine Ausrede“, erklärt Novak.

Die nächste Sprache, die er lernen möchte, ist Russisch.

„Ich würde gerne die (russische) Sprache lernen und hoffe, dass es mir etwas schneller geht, angesichts der slawischen Wurzeln zwischen unserer und ihrer Sprache. Das ist mein großer Wunsch. Für Chinesisch, für diese Sprachen des Fernen Ostens, würde ich das auch gerne, aber das ist vielleicht jetzt unrealistisch, weil es Sprachen sind, die mehr Zeit erfordern und man sich mehr darauf konzentrieren muss“, schloss Novak ab.

(B92)

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein