Durch die Übermittlung des Entwurfs der Statuten des ZSO erhält Kosovo die Chance auf eine Aufnahme in den Europarat

0
634

Die Botschaft Frankreichs im Kosovo hat mitgeteilt, dass durch die Einreichung des Entwurfs des Status der Gemeinde mit serbischer Mehrheit (ZSO) beim Verfassungsgericht des Kosovo Unterstützung für den Beitritt zum Europarat gewonnen wurde.

In ihrer Antwort auf Fragen von Kohe.net sagte die Botschaft, dass dieser Entwurf des Status die beste Grundlage sei, die für die Gründung der ZSO angeboten werde.

„Die Einreichung des Entwurfs des Status der Assoziation (ZSO) zur Bewertung durch das Verfassungsgericht wird als einer der klaren Schritte erwähnt, die Kosovo unternehmen muss, um Unterstützung im Europarat zu gewährleisten, aber Premierminister (Kosovos) Albin Kurti hat erklärt, dass Kosovo diesen Plan nicht als getrennt von dem Gesamtplan (Brüsseler und Ohrid) akzeptiert hat. Die Einreichung des Entwurfs des Status zur Bewertung durch das Verfassungsgericht wäre ein willkommener Schritt, um Unterstützung für die Mitgliedschaft Kosovos im Europarat zu sichern“, heißt es in der Antwort der Botschaft.

Der Premierminister Kosovos, Albin Kurti, traf gestern die Botschafter der Quint-Länder und äußerte erneut seine Ablehnung gegenüber der Einführung neuer Bedingungen für Kosovo vor der endgültigen Abstimmung über die Mitgliedschaft im Europarat.

Kurti sagte nach dem Treffen mit den Vertretern der Quint und der EU im Kosovo, dass Kosovo alle festgelegten Bedingungen erfüllt habe und dass jede andere Forderung im Widerspruch zur Abstimmung im Parlamentarischen Versammlung der SEE stehe, die die Aufnahme Kosovos in diese Organisation empfohlen habe.

Er forderte, dass die Frage des Dialogs nicht mit dem Prozess der Mitgliedschaft Kosovos im Europarat vermischt wird.

Deutschland und Frankreich haben vor einigen Tagen gefordert, dass der von der EU vorgeschlagene Entwurf des Status, der zur Diskussion beim Verfassungsgericht eingereicht werden soll, erfolgreich für die Zustimmung zur Mitgliedschaft Kosovos im Europarat stimmen müsse.

Bei einem Treffen mit diplomatischen Vertretern betonte der Premierminister, dass der Punkt, der sich auf die Gemeinde mit serbischer Mehrheit bezieht, keine Priorität haben sollte. Er fügte hinzu, dass er den Entwurf des EU-Status der Assoziation nicht als separat vom Paket des Brüsseler Abkommens und des Ohrid-Anhangs akzeptiert.

Frankreich gab weiterhin an, dass der von der EU für die Assoziation vorgeschlagene Status „die volle Unterstützung der Länder hat, die den Dialog unterstützen, der von der EU erleichtert wird“.

„Er bietet bisher die beste und einzige Grundlage für die Schaffung der Gemeinde mit serbischer Mehrheit“, heißt es in der Antwort der französischen Botschaft auf die Frage nach der Ablehnung des Entwurfs durch Kosovo, unabhängig vom Brüsseler Abkommen und dem Ohrid-Anhang.

Die französische Botschaft gab an, dass die Einreichung des Status beim Verfassungsgericht ein „starkes Signal für das Engagement Kosovos wäre, in dieser Angelegenheit voranzukommen und sich für die Rechte von Minderheiten einzusetzen, was einer der Pfeiler des Europarats ist“.

Die deutsche Botschaft im Kosovo teilte heute früher mit, dass es an der Zeit sei, dass die Regierung Kosovos die Länder überzeuge, die Mitgliedschaft im Europarat zu unterstützen, indem sie „weitere konkrete Schritte zur Schaffung der Gemeinde mit serbischer Mehrheit unternimmt“.

Gleichzeitig bot Großbritannien Kosovo bedingungslose Unterstützung für die Mitgliedschaft in der SEE an.

Das Treffen des Ministerkomitees der SEE, das Mitte Mai stattfinden wird, ist der letzte Schritt vor der endgültigen Mitgliedschaft Kosovos in dieser Organisation, die von der Parlamentarischen Versammlung der SEE aufgrund des angenommenen Berichts der Berichterstatterin Dora Bakoyannis empfohlen wurde.

Es ist noch nicht sicher, ob die Abstimmung über die Empfehlungen der SEE-PA und die Aufnahme Kosovos auf der Tagesordnung des Ministerkomitees am 16. und 17. Mai stehen wird.

(NSPM)

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein