
Der spanische Zeitungsartikel „El País“ berichtet, dass Spanien bestätigt hat, den kosovarischen Reisepass zu akzeptieren, obwohl es die Unabhängigkeit des Kosovo nicht anerkennt. Dies schreibt Kallxo und wird von KoSSev weitergegeben.
Laut Bericht dieser Zeitung hat die Europäische Kommission im April erklärt, dass Spanien das einzige Land in der Schengen-Zone sein wird, in das kosovarische Bürger nicht reisen dürfen, berichtet KoSSev.
Das Ministerium für auswärtige Angelegenheiten, die Europäische Union und Zusammenarbeit haben bestätigt, dass Spanien den kosovarischen Reisepass ab dem 1. Januar akzeptiert, jedoch präzisiert, wie Europe Press berichtet, dass dies „in keiner Weise die Anerkennung der ehemaligen serbischen Provinz als unabhängigen Staat“ impliziert.
„Spanien hat den kosovarischen Pass akzeptiert, obwohl es die Unabhängigkeit dieses Landes nicht anerkennt…“ – betont die spanische Zeitung unter Berufung auf Quellen im Ministerium für auswärtige Angelegenheiten und der Europäischen Union.
Unter Berufung auf Quellen des Außenministeriums führt „El País“ an, dass nun alle EU-Mitgliedstaaten, die Teil des Schengen-Raums sind und die Unabhängigkeit des Kosovo nicht anerkennen (Spanien, Griechenland, Slowakei), die Verwendung gewöhnlicher kosovarischer Pässe akzeptieren, betont jedoch, dass dies „in keiner Weise die Anerkennung des Kosovo“ bedeutet.
Die gleichen Quellen fügen hinzu, dass „ohne diese Änderung Inhaber kosovarischer Pässe Probleme mit legalen Besuchen in Ländern gehabt hätten, die das Kosovo nicht anerkannt haben“.
Sie betonen auch, dass „Spanien Priorität einräumt und weiterhin den Dialog zwischen Belgrad und Pristina als Weg zur Lösung der Kosovo-Frage bevorzugt“ und „bestrebt ist, seinen Einfluss auf die Bürger zu minimieren“.
In den letzten Jahren hat die spanische Regierung die Anerkennung der Unabhängigkeit des Kosovo von einem Abkommen mit Serbien abhängig gemacht, versicherte jedoch, die Annäherung von Pristina an die Europäische Union nicht zu behindern. So hat die spanische Regierung die Teilnahme der kosovarischen Behörden an EU- und Westbalkan-Gipfeln akzeptiert, jedoch ohne Flaggen und Symbole des Kosovo. Der letzte solche Gipfel fand am 13. Dezember in Brüssel unter spanischem Vorsitz in der Union statt, erinnert „El País“. Kosovo war das letzte Land im Westbalkan, dessen Bürger ein Visum für den Schengen-Raum benötigten, fügt die Zeitung hinzu.
Quelle: NSPM