Der Vorschlag des Bürgermeisters von Belgrad, Aleksandar Šapić, ein Denkmal für General Dragoljub Draža Mihailović auf den Terazije zu errichten und die sterblichen Überreste von Josip Broz Tito von Dedinje zu verlegen, hat heftige Reaktionen auf verschiedenen Seiten ausgelöst. Den lautesten Widerstand leisteten Šapićs Koalitionspartner von der Sozialistischen Partei Serbiens. Alles verwandelte sich in einen operettenhaften Streit innerhalb der Machtstrukturen.
Die „Tschetniks“ und „Partisanen“, die heute Serbien regieren – Šapićs Fortschrittliche Partei Serbiens auf der einen Seite und die Sozialistische Partei Serbiens auf der anderen – haben gemeinsam von der Verteidigung des Staatsgebiets und der Souveränität im Kosovo und Metochien abgesehen. Nachdem sie schrittweise die dortigen serbischen Institutionen abgeschafft haben, haben sie die Serben dem Willen des genozidalen Regimes von Albin Kurti und seinen NATO-Beschützern überlassen. Gleichzeitig haben diese „Tschetniks“ und „Partisanen“ das Recht auf den Abbau von Jadarit im Jadar einer ausländischen, privaten Bergbaufirma Rio Tinto überlassen, die eine lange Geschichte der Zerstörung ganzer Ökosysteme hat. Unter solchen Bedingungen, wen interessiert tatsächlich die Diskussion zwischen Aleksandar Šapić und Ivica Dačić über Draža und Tito? Während der Staat zersplittert und verkauft wird, zeugt das Aufwerfen solcher Fragen nicht nur von Gleichgültigkeit gegenüber dem Leid der Landsleute, sondern auch von der bewussten Absicht, die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit von viel wichtigeren Themen abzulenken – der Aneignung des Kosovo, Metochiens, des Jadar und der Zerschlagung Serbiens.
Dennoch handelt es sich hier um eine der grundlegenden Fragen der serbischen Identität. Der erbitterte Verteidigung Titos gegen Šapićs Initiative in den serbischen Medien, sowohl in den „regime-freundlichen“ als auch in den „oppositionellen“, offenbart das Fehlen grundlegender historischer Kenntnisse und moralischer Wegweiser in einem großen Teil unserer Öffentlichkeit.
Betrachtet man die Jahrhunderte, in denen die serbische Geschichte von drei grundlegenden, tragenden Ideen – Gelübde, Befreiung, Einheit – geprägt war, stellt Titos Sieg eine schicksalhafte, kataklysmische Niederlage der Serben dar. Sein Konflikt mit der Serbisch-Orthodoxen Kirche, die Trägerin der Idee des Svetosavski und des Kosovo-Gelübdes, führte zu einem Bruch des entscheidenden geistlichen Kontinuitäts, den keine türkische, venezianische, österreichische oder nazistische Besatzung je auslöschen konnte. Die Idee der Befreiung wurde in Titos Diktatur, den Ermordungen und Plünderungen erstickt – auf der Website des Ministeriums für Justiz der Republik Serbien sind die Namen von 59.554 Ermordeten von September 1944 bis zur endgültigen Festigung von Titos Regime verzeichnet. Schließlich hat Tito, nach der Einheit des serbischen Volkes von 1918 bis 1941, wenn auch im Rahmen des jugoslawischen Staates, die Serben auf fünf föderale Einheiten verteilt und selbst Serbien in drei Teile gespalten. Gleichzeitig hat er die Kroaten und Slowenen vereint. Mit der Verfassung von 1974 wurden die föderalen Einheiten schließlich in Staaten umgewandelt, und die jugoslawische Föderation wurde konfederalisiert.
Alles, was Tito mit den Serben getan hat, hatte die volle Unterstützung der NATO-Staaten. Unter ihnen spielte Großbritannien eine besonders herausragende Rolle, indem es Draža als Erster im Stich ließ, um Tito an die Macht zu bringen. Titos Jugoslawien hatte eine klar definierte Rolle im Kalten Krieg. Als inoffizielles Mitglied des NATO-Pakts, basierend auf der Vorherrschaft der „prowestlichen“ Kroaten und Slowenen über die „pro-russischen“ Serben, war es ein Ersatz für die österreichisch-ungarische Monarchie und sollte den russischen Einfluss auf dem Balkan eindämmen. Gleichzeitig war es ein „trojanisches Pferd“ innerhalb des kommunistischen Blocks. Allein ihre Existenz war ein Aufruf an die Tschechen, Ungarn, Polen, Bulgaren und andere, sich ebenfalls den Sowjets zu widersetzen. Auch in der Bewegung der Blockfreien schwächte Titos Jugoslawien den sowjetischen Einfluss in den vormals kolonisierten NATO-Staaten und öffnete die Türen für die amerikanische finanzielle und kulturelle „weiche Macht“.
Die Bühne für die Zerschlagung Jugoslawiens und die blutige Zersplitterung der Serben war bereitet. Als Slobodan Milošević versuchte, die Serben aus ihrer untergeordneten Position zu befreien und (neu gestaltete) Jugoslawien zu bewahren, stieß er auf Feindseligkeit nicht nur von den bis dahin privilegierten jugoslawischen Völkern, sondern auch von den NATO-Staaten. Der antiserbische kulturelle Rassismus wurde nicht nur von Tito, Krleža, Bakarić, Krajičić, Tuđman propagiert, sondern auch vom NATO-Western, der über Jahrhunderte daran gewöhnt war, in den Serben „die Reiter russischer Kosaken“ zu sehen, wie es Milorad Ekmečić anschaulich beschrieb. Von 1945 bis heute dienen ihnen glühende falsche serbische Eliten, genau wie einst den Osmanen. Deshalb zeigen uns die serbischen Fernsehsender unermüdlich „Die Abgeschriebenen“, „Sutjeska“ und „Neretva“, während sie sorgfältig Gesprächspartner auswählen, die uns versichern, dass Tito unser heldenhafter Führer war, während Draža als „Quisling“ dargestellt wird.
Serbien benötigt dringend eine De-Titoisierung. Eine der Möglichkeiten, dies zu erreichen, ist die Errichtung eines Denkmals für Draža Mihailović. Sowohl die Tschetniks als auch die Partisanen haben ihre dunklen und hellen Seiten; überall gab es Verräter und Helden. Doch Tito kann sich nach keinem wesentlichen Maßstab mit Draža messen.
Die Spaltung der Serben in Tschetniks und Partisanen, Faschisten und Antifaschisten usw., ist ein weiteres Produkt der titoistischen, NATO-Propaganda, die darauf abzielt, das Hauptthema des Zweiten Weltkriegs zu verbergen – den Genozid an den Serben in der Unabhängigen Staat Kroatien und im Großen Albanien (in Kosovo und Metochien) von 1941 bis 1945. Serbische Kinder wurden nicht in Jasenovac, Jadovno, Garavice, Prebilovci, Drakulic, Stari Brod, an bekannten und unbekannten Hinrichtungsstätten ermordet, weil sie dem ravnogorski oder dem partisanischen Bewegung angehörten. Dieser Genozid begann 1914 an der Drina und setzte sich bis heute in Krajina und Kosovo und Metochien fort. In Mauthausen in Österreich gibt es zwei Konzentrationslager aus zwei Weltkriegen. Im ersten starben und wurden etwa 8.000 Serben ermordet; im zweiten etwa 12.000 Jugoslawen, von denen Serben die überwältigende Mehrheit ausmachten (hier war eine große Zahl von Ravnogorern inhaftiert). Das ist ein Thema, das es zu beleuchten gilt, und eine Geschichte, der man sich stellen muss. Das Denkmal, das wir heute am dringendsten benötigen, vielleicht auch auf den Terazije, ist dasjenige, das den im Genozid von 1914 bis heute verstorbenen Serben gewidmet ist.
(NSPM)