Miroslav Lajčak nach Treffen mit Albin Kurti: Im weiteren Sinne gibt es wenig Fortschritt im Dialog

0
558

Der Premierminister des Kosovo, Albin Kurti, hat nach Angaben seines Büros in Pristina mit dem Sonderbeauftragten der EU für den Kosovo-Serbien-Dialog, Miroslav Lajčák, über die „Aspekte in Bezug auf die volle Umsetzung des Grundlagenabkommens von Brüssel und des Umsetzungsanhangs von Ohrid“ gesprochen.

In der Erklärung der „Regierung des Kosovo“ heißt es, dass sie auch über „rechtliche Sicherheit durch die Unterzeichnung (des Abkommens von Brüssel und des Anhangs von Ohrid) sowie andere Themen und Fragen wie die Einhaltung der gesetzlichen Verfahren für außerordentliche Wahlen in vier Gemeinden im Norden des Kosovo“ gesprochen haben.

„Die Regierung der Republik Kosovo bleibt der vollständigen Normalisierung der Beziehungen zu Serbien und gegenseitiger Anerkennung durch einen fairen, ausgewogenen und fairen Dialog für beide Seiten verpflichtet“, heißt es in der Erklärung.

Lajčák traf sich nach dem Treffen mit Kurti auch mit dem ersten stellvertretenden Ministerpräsidenten der Regierung, Besnik Bislimi, und sagte, dass es „im weiteren Sinne wenig Fortschritt“ im Normalisierungsprozess der Beziehungen gegeben habe, obwohl es im letzten Jahr wichtige Ergebnisse wie das Energieabkommen und das Ohrid-Abkommen gegeben habe.

Er sagte, dass es „keine Frage gibt, was getan werden muss, sondern wann wir es tun werden“ und dass er dies so schnell wie möglich tun würde, da sich die EU-Wahlen nähern und die Aufmerksamkeit darauf gerichtet sein wird.

Lajčák: Im weiteren Sinne gibt es wenig Fortschritt im Dialog

Der EU-Sondergesandte für den Kosovo-Serbien-Dialog, Miroslav Lajčák, sagte heute nach einem Treffen mit Premierminister Albin Kurti in Pristina, dass es „im weiteren Sinne wenig Fortschritt“ im Normalisierungsprozess der Beziehungen gegeben habe.

„Durch den Dialog haben wir Ende letzten Jahres wichtige Ergebnisse erzielt, wie das Energieabkommen und das Ohrid-Abkommen. Diese sind ein konkreter Beweis dafür. Aber im weiteren Sinne gibt es wenig Fortschritt im Normalisierungsprozess. Wir hatten Vereinbarungen im Februar und März letzten Jahres, für die es keine Frage gibt, was getan werden muss, sondern wann wir es tun werden. Wenn Sie mich fragen, würde ich das so schnell wie möglich tun, damit wir mit der Umsetzung beginnen können“, sagte Lajčák.

Der europäische Emissär sagte, dass die Aufmerksamkeit in diesem Jahr auf den EU-Wahlen liegen wird.

„Ich bin nach Belgrad und Pristina gereist, um über den Normalisierungsprozess zu sprechen, um zu sehen, wo wir stehen, und um zu besprechen, welcher Fortschritt vor den Wahlen erzielt werden kann“, fügte er hinzu.

Lajčák beschrieb das Treffen mit Kurti und dem stellvertretenden Ministerpräsidenten für europäische Integration, Besnik Bislimi, als „nützlich, sehr gut und aufrichtig“.

Er sagte, dass die EU-Führung über die Treffen, die er in Pristina und Belgrad hatte, informiert werden wird, um die „nächsten Schritte im Dialog vorzubereiten“.

„Der Normalisierungsprozess muss fortgesetzt werden, denn er bringt den Menschen hier Nutzen“, sagte Lajčák den Medien.

Auf die Frage, ob während des Treffens mit Kurti und Vučić über den Angriff in Banjska gesprochen wurde, antwortete er positiv: „Über den Angriff in Banjska wird bei jedem Treffen seitdem er stattgefunden hat, gesprochen, und ich habe das gestern in Belgrad angesprochen, weil natürlich die europäische Öffentlichkeit und die EU-Mitgliedstaaten auf Konsequenzen drängen und darauf drängen, die Verantwortlichen vor Gericht zu stellen.“

Lajčák sagte, dass die EU keine Untersuchung dazu durchführt, sondern dass dies von einzelnen Ländern getan wird.

Er sagte auch, dass die Entscheidung der Zentralbank des Kosovo, den Euro als einzige Währung für Bargeldzahlungen im Kosovo zu verwenden, Teil der Gespräche war.

(NSPM)

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein