Nemanja Vidić hat erklärt, dass er die Entscheidung über seinen Rücktritt vom Mitglied der Versammlung des Serbischen Fußballverbandes nicht während der Europameisterschaft in Deutschland getroffen hat und betont, dass diese Entscheidung nichts mit der Nationalmannschaft zu tun hat.
„Ich habe diese Entscheidung viel früher definiert, nach der Mai-Sitzung in Stara Pazova. Es war enttäuschend und frustrierend für mich aus drei Gründen“, sagte Vidić in einem Interview mit SK.
Obwohl die Sitzung in Stara Pazova fast drei Stunden dauerte, gelang es nicht, die wesentlichen Probleme des heimischen Fußballs anzusprechen.
„Ich war schockiert über die Weigerung der Delegierten, über die Probleme der Spielmanipulationen in Serbien zu diskutieren. Und das in einem Monat, in dem die UEFA sogar über fünf verdächtige Spiele informiert hat. Dennoch waren 97 Prozent der Delegierten der Meinung, dass es keinen Grund für Diskussionen oder Gespräche darüber gibt. Einfach nur darüber zu sprechen, es anzuerkennen und das Problem anzugehen, nichts weiter! Die anderen blieben stumm, als ob manipulierte Spiele niemanden in unserem Land, Serbien, betreffen würden, als ob es nicht um unseren eigenen Fußball ginge.“
Zwei weitere wichtige Details enttäuschten Nemanja Vidić und beeinflussten seine Entscheidung zum Rücktritt aus der Versammlung.
„Das Disziplinarrichtergremium des FSS befindet sich seit Monaten in einer ständigen Blockade, ohne grundlegende Besetzung, Schiedsrichter! Ein ernsthaftes Problem, das direkt die Rechte der Fußballer betrifft und gleichzeitig die Vereine, Sportarbeiter und jeden im System des heimischen Fußballs betrifft. Wem nützt das, warum haben die Delegierten abgelehnt, darüber zu sprechen? Ist es nicht logisch, eine endgültige Lösung zu finden? Ein ähnliches Beispiel wäre in Europa undenkbar. Ich habe die Botschaft der 97 Prozent Delegierten nicht verstanden, dass auch dieses Thema zum Schweigen und Ausweichen geeignet ist …“
Er hielt damals auch eine bemerkenswerte Rede über eine Vielzahl ernsthafter Probleme, die das Herz des serbischen Fußballs direkt anvisieren, festgehalten im Bericht von Sport Klub aus Stara Pazova, die jedoch als Diskussionsvorschlag abgelehnt wurde, schließlich als Grund für seinen Rücktritt.
„Das strategische Entwicklungsprogramm für den Fußball umfasste nur einen Zeitraum von vier Jahren, ich halte acht für das Minimum. Der Staat investiert zum Beispiel in die Infrastrukturentwicklung, der FSS hat dasselbe Projekt für sich beansprucht. Die Lösung der Probleme von Trainern, Vereinen, schlechten Ergebnissen in den Jugendnationalmannschaften, Schiedsrichtermangel – all das sollte Gegenstand der Diskussion in der Versammlung des FSS sein. Wer finanziert heute die Vereine, wo sind die Sponsoren und warum liegt alles in den Händen einfacher Enthusiasten? Ich wollte, dass auch diese Themen auf die Tagesordnung kommen!“
Selbst Vidićs konkrete Anschuldigung gegen den Präsidenten der Fußballregion Westserbien blieb ohne Reaktion. Schweigen, das ist das einzige gültige Gesetz, heute im serbischen Fußball, schreibt SK.
„Ich habe den Leiter der westlichen Region, die größte im FSS-System, gefragt, was mit Zentren wie Užice, Čačak, Kraljevo, Valjevo geschieht, was der Plan für die Entwicklung anderer Zentren und Trainer ist. Ich habe ihn erwähnt, aber er hat nicht reagiert. In Ordnung, ich habe eine andere Meinung akzeptiert, vielleicht sind das keine Themen für Diskussionen und Gespräche, für die Versammlungsbühne.“
Deshalb entschied sich Vidić sofort nach seiner Abreise aus Stara Pazova, sich vom FSS zurückzuziehen. Die Entscheidung festigte sich bereits auf dem Weg nach Belgrad.
„Ich habe die Botschaft der Mehrheit verstanden. Wenn zwei oder drei Delegierte der Meinung sind, dass die Themen, über die ich gesprochen habe, Gewicht haben, ist das kein Problem. Für mich ist das jedoch kein geeigneter Ort – ich akzeptiere die Meinung der Mehrheit und es ist wohl logisch, dass ich mich zurückziehe. Nein, ich bewerte nicht, auf keinen Fall! Vielleicht liegt der Fehler bei mir, vielleicht habe ich die Ausgangsthese nicht gut genug formuliert, vielleicht gibt es keinen Bedarf für Gespräche, Diskussionen, um breitere Themen anzusprechen, die uns offensichtlich plagen.“
Der legendäre Kapitän der serbischen Nationalmannschaft, von Manchester United und Roter Stern, ein Symbol für das Erwachen des Nationalteams, entschied sich dafür, seine Entscheidung inmitten schwerwiegender nationaler Themen und des Ausscheidens der Nationalmannschaft aus der kontinentalen Meisterschaft in Deutschland bekannt zu geben.
„Ich wollte in keinster Weise den Teamgeist in der Nationalmannschaft beeinflussen. Ich weiß, wie schwierig das ist, und ich unterstütze die Spieler, das Team, bin mir der Sensibilität des Moments bewusst. Ich war immer ein Faktor für Versöhnung, Einheit, ein Mann, der bereit ist, Probleme zu lösen. Nicht, um sie zu schaffen oder daran teilzunehmen! Im Gegenteil! Vor anderthalb Jahren habe ich mich angeboten, zu helfen, stolz auf meine Mitstreiter, Menschen von Ansehen und Integrität. Für den serbischen Fußball, niemals dagegen! Die Nationalmannschaft hat die volle Unterstützung von Nemanja Vidić. Ich komme wieder auf die Notwendigkeit einer ernsthaften Diskussion und Debatte zurück. Ich frage mich – ist es so schwer, offen zu sprechen?“
Wenn man Problemen ausweicht, kommt die Strafe schnell.
„Die Versammlung sah ich als Ort für Gespräche und deshalb blieb ich nach März letzten Jahres Delegierter. Das war auch meine Botschaft an die Öffentlichkeit und die Fußballdelegierten. In den letzten Monaten habe ich in seltenen öffentlichen Auftritten auf offensichtliche Mängel hingewiesen, natürlich aus meiner persönlichen Perspektive. Ich habe auch die Frage gestellt, wo der FSS Geld ausgibt und wie viel das A-Team-Trainerteam im Vergleich zu den Trainern der jüngeren Auswahl bezahlt. In einer gesellschaftlich wichtigen Frage wurde ich dann persönlich angegriffen, beleidigt in der Antwort, obwohl ich das Gespräch nicht einmal individualisiert habe. Ich habe geschwiegen…“
Nach all dem – bedeutet der Rücktritt von der Delegationsposition und Nemanja Vidićs endgültiger Abschied aus dem serbischen Fußball?
„Ich habe alles gesagt, was ich auf die vorherigen Fragen geantwortet habe. Es geht hier nicht um mich“, ist die Botschaft am Ende des großen Gesprächs von Nemanja Vidić für Sport Klub.
(NIN)