Vjosa Osmani: Die Schließung der parallelen Gemeinden im Kosovo ergibt sich aus dem Brüsseler Abkommen

0
507

Die kosovarische Präsidentin Vjosa Osmani erklärte, dass die Schließung der Parallelgemeinden im Kosovo eine Verpflichtung aus dem Abkommen zwischen Pristina und Belgrad von 2013 sei.

In Bezug auf die Entscheidung der kosovarischen Zentralbank, den Dinar abzuschaffen, betonte Osmani bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem deutschen Verteidigungsminister Boris Pistorius, dass die Verbündeten des Kosovo niemals für den serbischen Dinar waren.

„Unsere Verbündeten waren nie für den serbischen Dinar. Sie waren nie gegen die Rechtsstaatlichkeit, im Gegenteil, jeden Erfolg, den wir erzielt haben, haben wir gemeinsam mit unseren Verbündeten erreicht. Ich sehe nichts Abnormales daran, dass kosovarische Institutionen und unsere internationalen Verbündeten sehr effiziente Wege finden, wie die Bürger darüber informiert werden, wie die Regelung der Zentralbank, die nicht auf den Dinar abzielt, sondern darauf abzielt, Geldwäsche zu verhindern, umgesetzt wird“, sagte sie, wie es die Pristina-Medien berichteten.

Osmani fügte hinzu, dass Serbien niemals „Maßnahmen gegen illegale Strukturen ergriffen hat“, sondern sie nur gestärkt hat.

„Im Jahr 2013 wurde ein internationales Abkommen zwischen dem Kosovo und Serbien unterzeichnet, das im Parlament ratifiziert und von den damaligen Premierministern des Kosovo und Serbiens unterzeichnet wurde. Dieses Abkommen verpflichtet Serbien, seitdem alle seine illegalen oder parallelen Strukturen im Kosovo abzubauen, aber es hat nicht nur keine Maßnahmen ergriffen, sondern die Strukturen gestärkt, die sich zu Banden entwickelt haben, die terroristische Angriffe auf die Republik Kosovo organisieren. Das Kosovo hat eine verfassungsmäßige Verpflichtung aus den Brüsseler Abkommen und eine gesetzliche Verpflichtung, sicherzustellen, dass diese Strukturen nicht funktionieren und alle unsere Bürger schützen“, sagte Osmani.

(NSPM)

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein