Žarko Paspalj wurde dringend ins Krankenhaus eingeliefert und operiert

0
588

Der gefeierte serbische Basketballspieler Žarko Paspalj wurde dringend ins Krankenhaus eingeliefert, wo er aufgrund von Herzrhythmusstörungen operiert wurde.

Wie die griechische Zeitung „Gazeta“ berichtet, die Paspalj vor der unglücklichen Wendung mit einem Lebenspreis auszeichnen sollte, wurde er am Nachmittag in ein Krankenhaus in Belgrad eingeliefert.

Die Ärzte führten die Operation durch und konnten seinen Zustand stabilisieren, und Paspalj wird vorsichtshalber auf der Intensivstation bleiben. Er war bereits 2022 aus demselben Grund im Krankenhaus.

„Alles ist in Ordnung, es handelt sich um ein altes Problem mit meinem Fuß“, sagte Paspalj damals.

Im Jahr 2001 erlitt er einen Herzinfarkt, als er mit Freunden Fußball spielte.

„Mir ist das beim Sport passiert, und im Allgemeinen passiert mir immer alles beim Sport, was auch immer das bedeutet, Sport kann auch Fußball sein, so haben wir angefangen und so sind wir am Ende gelandet. Du spürst trotzdem etwas Ungewöhnliches, also fängt es an zu kratzen, zum Beispiel, in der Brust, einige unangenehme Unannehmlichkeiten, etwas Schwitzen, abseits vom Sportlichen, es ist schwer zu erkennen und so, wie ich sagen würde, eine kleine Schwäche, aber keine gewöhnliche kleine Schwäche, kein Müdigkeit, sondern etwas ganz anderes. Nun, wie man das erkennt, ich, auf jeden Fall, konnte es nicht“, erinnerte er sich einst an dieses Ereignis in einem Gespräch mit RTS.

Erinnerung: Während seiner glanzvollen Karriere spielte die Partizan-Legende für die San Antonio Spurs, während er sich in Europa durch Einsätze für griechische Vereine wie Olympiakos, Panathinaikos, Panionios und Aris aus Thessaloniki etablierte.

Er vertrat auch die Farben von Paris Saint-Germain und hängte seine Schuhe 1998 bei Virtus Bologna an den Nagel.

In der jugoslawischen Nationalmannschaft gewann er bei den Olympischen Spielen zweimal Silber, 1988 in Seoul und 1996 in Atlanta.

Er holte Gold bei den Europameisterschaften 1989, 1991 und 1995 sowie bei der Weltmeisterschaft in Argentinien 1990.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein