Jahrestag von „Maksimir“ 1990 – der Anfang vom Ende Jugoslawiens

0
679

Vor genau 34 Jahren kam es zu großen Unruhen im „Maksimir“-Stadion vor dem Spiel zwischen Dinamo und Roter Stern. Das Spiel zwischen dem kroatischen und dem serbischen Klub wurde nie ausgetragen, und Bilder von randalierenden Fans gingen um die ganze Welt.

Im Osten und Norden von Maksimir sowie auf dem Spielfeld selbst kam es zu großen Unruhen und Auseinandersetzungen zwischen Fans und der Polizei. Einer der Spieler, die auf dem Spielfeld blieben, war Zvonimir Boban, der sich selbst mit der Polizei anlegte und deshalb mit neun Monaten Spielverbot bestraft wurde.

In den letzten Jahren erinnerten sich die Beteiligten an dieses Ereignis, unter anderem auch die Erstligaspieler von Roter Stern, Stevan Dika Stojanović und Refik Šabanadžović.

„Ich sollte Boban decken, aber leider kam es nicht zum Spiel. Ich habe es immer geliebt, nach Maksimir zu kommen, ich habe es geliebt, dort zu spielen. Die Spiele gegen Dinamo oder Hajduk waren echte Derbys, Tage, für die wir lebten. So war es auch an jenem Tag. Voller Erwartungen und Aufregung kamen wir nach Zagreb, aber es passierte, was passierte“, sagte Refik Šabanadžović und fügte hinzu:

„Was wusste ich schon über Politik? Als Kind kam ich von Željezničar zu Roter Stern, und dort waren damals Spieler aus ganz Jugoslawien. Prosinečki und Jurić Kroaten, Najdoski und Pančev aus Mazedonien, der Rumäne Belodedić, der Montenegriner Savićević… Wir waren alle befreundet und es war uns egal, was in der Politik passierte. Als ich sah, was auf den Tribünen und auf dem Spielfeld geschah, war ich schockiert.“

Šabanadžović betont, dass die Fußballer der beiden Teams bis heute Freunde sind.

„Es tut mir sehr leid, dass es zu diesen Unruhen kam, aber glauben Sie mir, die Spieler waren am wenigsten schuld. Als die Unruhen begannen und klar war, dass es kein Fußballspiel geben würde, gingen wir in die Umkleidekabine und dann in ein Flugzeug, das uns nach Belgrad brachte. Die Spieler von Roter Stern und Dinamo sind heute noch Freunde. Vor kurzem war ich in Sarajevo mit Zvonimir Boban. Alles, was an diesem Tag geschah, konnte die Tatsache nicht ändern, dass wir eng befreundet waren und geblieben sind.“

Dika Stojanović erinnerte sich ebenfalls an die Vorfälle in Maksimir.

„Es gab keine Angst um uns, denn, wie ich schon sagte, wir erwarteten nicht, dass so etwas passieren würde. Wir waren eher schockiert. Als die Steine auf das Spielfeld fielen, gingen wir in die Umkleidekabine und sahen die meisten Ereignisse erst später im Fernsehen. Die Spieler von Dinamo warteten, bis sich die Situation etwas beruhigte, und wir verließen gemeinsam das Stadion. Wir waren alle große Freunde, Sportler, und bis heute haben wir ein ausgezeichnetes Verhältnis. So wenig wir uns dessen bewusst waren, was geschah, so sehr waren wir uns bewusst, dass wir das nicht brauchten. Ich habe weder vorher noch nachher in Zagreb etwas Unangenehmes erlebt. Ich habe das Gefühl, dass ein Ballon lange Zeit gefüllt wurde und an diesem Tag so sehr aufgeblasen war, dass er platzen musste. Es fällt mir als Sportler schwer, eine Antwort darauf zu geben, warum es genau an diesem Tag geschah, denn die Liga wurde auch im nächsten Jahr gespielt, und solche Unruhen gab es nicht. Heute, nach 30 Jahren, denke ich, dass ich nicht falsch liege, wenn ich sage, dass bekannt ist, wer das alles inszeniert hat und in wessen Interesse die Unruhen waren. Der Politik ja, aber uns Sportlern nicht“, sagte Stevan Dika Stojanović.

Aus dieser historischen Perspektive ist es klar, dass die Vorfälle inszeniert waren, da kurz zuvor die HDZ bei den Wahlen gewonnen hatte, was den Beginn der Abspaltung Kroatiens bedeutete.

(B92)

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein