Serbische Herrscher – Teil Achtzehn: Aleksandar I Karađorđević

0
600

Alexander I Karađorđević (Cetinje, 4/16. Dezember 1888 – Marseille, 9. Oktober 1934) war der Regent-Thronfolger des Königreichs Serbien (1914–1918), Regent-Thronfolger des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen (1918–1921), König der Serben, Kroaten und Slowenen (1921–1929) und König von Jugoslawien (1929–1934).

Alexander wurde am 16. Dezember 1888 in Cetinje geboren. Sein Großvater mütterlicherseits war der montenegrinische König Nikola I Petrović, und seine Großmutter war Königin Milena. Sein Taufpate war über einen Gesandten der russische Zar Alexander III. Seine Kindheit verbrachte er in Montenegro, und er schloss die Grundschule in Genf ab. Seine weitere Ausbildung setzte er an der Militärschule in Sankt Petersburg und später in Belgrad fort, nachdem König Peter I. 1903 den serbischen Thron bestiegen hatte.

Der Wendepunkt im Leben des jungen Prinzen Alexander trat 1909 ein, als sein älterer Bruder, Prinz Đorđe, auf das Erbrecht des Thrones verzichtete. Đorđe galt in Serbien lange Zeit als ungeeignet, König zu werden, besonders für Politiker wie Nikola Pašić und hohe Offiziere wie Dragutin Dimitrijević Apis und Petar Živković. Đorđe’s impulsiver Charakter und seine instabile Persönlichkeit neigten zu Zwischenfällen. Đorđe war der Täter eines tragischen Vorfalls von 1909, als er seinen Diener in den Bauch trat und seinen Tod einige Tage später verursachte. Dieser Vorfall war der letzte Tropfen, der einen großen Skandal in der serbischen Öffentlichkeit und auch in der österreichisch-ungarischen Presse auslöste, die intensiv darüber berichtete. Prinz Đorđe war gezwungen, auf den Thron zu verzichten.

Als Thronfolger leitete Prinz Alexander eine Reorganisation der Armee ein, um sie auf die endgültige Konfrontation mit der Türkei vorzubereiten.

Die Balkankriege und der Erste Weltkrieg

Im Ersten Balkankrieg (1912) führte der Thronfolger Aleksandar als formeller Befehlshaber der Ersten Armee siegreiche Schlachten in Kumanovo und Bitola, und dann 1913 im Zweiten Balkankrieg die Schlacht an der Bregalnica.

Im Ersten Weltkrieg war er der Oberbefehlshaber der serbischen Armee in den Schlachten an der Cer und Kolubara im Jahr 1914, als die serbische Armee die Armee der österreichisch-ungarischen Monarchie vollständig besiegte. 1915 wurde Serbien erneut von Deutschland und Bulgarien angegriffen und unterlag im ungleichen Kampf. Mit erheblichen Verlusten zog sich die serbische Armee zusammen mit dem alten König Peter I. und Thronfolger Aleksandar über Albanien auf die Insel Korfu zurück, wo sie sich neu formierte.

Als König Peter I. aufgrund von Krankheit von den Regierungsgeschäften zurücktrat (am 24. Juni 1914 nach dem neuen Kalender), wurde Thronfolger Aleksandar Regent. Nach der Erholung und Verstärkung siegte die serbische Armee im gleichen Jahr in der großen Schlacht an der Saloniki-Front am Kajmakčalan. Bei den abschließenden Operationen zur Durchbruch der Saloniki-Front im Herbst 1918 führte die serbische Armee unter der Oberkommandantur von Regent Aleksandar und mit hervorragendem Führungspersonal, darunter die Generäle Živojin Mišić, Stepa Stepanović und Petar Bojović, erfolgreich durch.

Dezember-Vereinigung

Nach den militärischen Erfolgen kamen auch politische Erfolge. Das Volksrat in Zagreb erklärte am 24. November 1918 die Vereinigung. Die Entscheidung zur Vereinigung ging einem Ultimatum der dalmatinischen Regierung vom 16. November 1918 voraus, wonach aus Split unmittelbar die Vereinigung mit Serbien erklärt werden sollte, wenn dies innerhalb von fünf Tagen in Zagreb nicht geschah.

Die Vereinigungsakte wurde um 20 Uhr am 1. Dezember 1918 im Salon des Hauses Krsmanović auf den Terazije durchgeführt, in dem Regent Aleksandar nach der Befreiung der Hauptstadt vorübergehend wohnte. Ende Dezember verkündete die Regierung die Bildung des neuen Königreichs, und bis Mitte 1919 folgten internationale Anerkennungen.

Nach dem Tod von König Peter I. (16. August 1921) wurde Regent Aleksandar König der Serben, Kroaten und Slowenen. Er konnte nicht an der Beerdigung seines Vaters teilnehmen, da er in Paris an einer Blinddarmentzündung litt. Ende Oktober kehrte er ins Land zurück und legte am 6. November vor der Versammlung den Amtseid auf die Verfassung ab. Er heiratete 1922 Prinzessin Maria von Rumänien. In dieser Ehe wurden drei Söhne geboren – Petar, Tomislav und Andrej.

Widerstand gegen die Vereinigung und Unruhen

Die Welle der sozialistischen Revolution breitete sich von Russland nach Westen aus und führte 1919 zu sozialistischen Aufständen in Ungarn und Deutschland. Einige Jugoslawen, die an der Oktoberrevolution teilgenommen hatten, kehrten damals in ihre Heimat zurück. Die Armee des Königreichs Serbiens musste neben dem Schutz der vorgesehenen Grenzen auch die Ausbreitung der Revolution stoppen und sich den Aufständen gegen die Vereinigung widersetzen. Eine größere Bedrohung für die Grenzen stellte die Präsenz der italienischen Armee in Dalmatien und an der Küste dar, sowie kleinere Überfälle von Mitgliedern der VMRO aus Bulgarien in Mazedonien.

Ein Teil der kroatischen Bevölkerung hatte eine lange Tradition des Widerstands gegen zentralistische Bestrebungen. Diese verband sich mit der Intoleranz gegenüber der orthodoxen Bevölkerung. Daher entstand bald Widerstand gegen die Vereinigung unter der Dynastie der Karađorđević. Einige intolerante Kroaten waren nicht bereit, leicht die Gründung eines Staates zu akzeptieren, in dem Katholiken in Bezug auf die Orthodoxen in der Minderheit sein würden. Unter denen, die sich gegen die Vereinigung aussprachen und die Gründung einer kroatischen Republik forderten, ragte Stjepan Radić heraus.

Streitigkeiten über die Art der Vereinigung führten zu einem Aufstand in Zagreb am 5.12.1918. Kroatische Soldaten der Nationalgarde, die vom Volksrat gegründet wurde, rebellierten und forderten auf dem Ban-Jelačić-Platz die Gründung einer Republik und unterstützten S. Radić. Auf Befehl des Volksrates schossen Matrosen auf die Aufständischen. Die Niederschlagung des Protests wurde auch von kroatischen Falken unterstützt. Es gab auch einige Tote in den Auseinandersetzungen. Nach offiziellen Angaben waren in diesem Konflikt keine Serben beteiligt, sondern auf beiden Seiten waren Kroaten. Der Volksrat löste die rebellischen Einheiten auf. Die Armee musste Protestversammlungen in Kroatien beruhigen, bei denen die Gründung einer Republik gefordert wurde.

Anerkennung des Königreichs SHS und Festlegung der Grenzen

Das Königreich SHS wurde unmittelbar nach der Bildung der Hauptstaaten in der Entente nicht anerkannt. Frankreich und England hatten Verpflichtungen gegenüber Italien, daher beeilten sie sich nicht mit der Anerkennung des Königreichs SHS. Griechenland und Norwegen erkannten es im Januar 1919 als erste an. Daher wurde die Delegation des Königreichs SHS auf den Pariser Friedensverhandlungen ab Mitte Januar 1919 offiziell als Delegation des Königreichs Serbien betrachtet. Sie musste sich den Bestrebungen Italiens widersetzen, Gebiete in Dalmatien zu erhalten, und den Wünschen Rumäniens, das gesamte Banat zu bekommen.

Die Unterzeichnung des Friedensabkommens der Entente mit Deutschland am 28. Juni 1919 im Schloss Versailles in Paris führte zur gemeinsamen Anerkennung des Königreichs SHS. Es war als Unterzeichner des Abkommens unter diesem Namen bekannt.

Verfassung am Vidovdan

Im Dezember 1920 begann die Verfassungsgebende Versammlung mit ihrer Arbeit. Die Debatten mit den größten Konflikten konzentrierten sich auf die Gestaltung des Staates. Die Führer der Demokratischen und Radikalen Parteien, Lj. Davidović und N. Pasić, arbeiteten daran, dass der gemeinsame Staat eine zentralisierte Monarchie mit einem einheitlichen Gebiet sein sollte, ohne größere Autonomie der historischen Provinzen. Dabei betonten sie die Vorstellung, dass in Königreich SHS ein dreigliedriges Volk lebt.

Im ersten Artikel der Vidovdan-Verfassung wurde der Staat als „verfassungsmäßige, parlamentarische und erbliche Monarchie“ erklärt. Im dritten Artikel wurde die „serbisch-kroatisch-slowenische“ Sprache zur Amtssprache erklärt. Die Verfassung bestimmte, dass die legislative Gewalt gemeinsam von der Volksversammlung und dem König ausgeübt wird. Gesetze wurden von Ministern und Abgeordneten in der Volksversammlung vorgeschlagen und von der Mehrheit der anwesenden Abgeordneten verabschiedet. Der König musste die verabschiedeten Gesetze bestätigen und verkünden, damit sie gültig wurden.

Der Tod von König Peter I. Karađorđević und das Verbot der Kommunistischen Partei

Mitte August 1921 starb König Peter I. in Belgrad. Nach seinem Tod wurde Alexander zum König, aber im Unterschied zu seinem Vater vollzog er keine Krönungszeremonie.

Alexander hatte eine intolerante Haltung gegenüber den Kommunisten, was zu schlechten Beziehungen zu den kommunistischen Behörden in Russland führte. Deshalb erließ die Regierung im Dezember 1920 eine Verordnung. Gemäß dieser Verordnung wurde vorübergehend die Veröffentlichung kommunistischer Zeitungen verboten, und die Arbeit der Kommunistischen Partei wurde ausgesetzt, da sie eine Gefahr für die kapitalistische Ordnung und die Monarchie darstellte. Seit dem Erlass der Verordnung entschied sich ein Teil der Kommunisten zu einer Reihe von Attentaten gegen Vertreter der Regierung. Am 29.6.1921 versuchten die Kommunisten in Belgrad ein Attentat auf den Regenten Alexander, als die Verfassung verkündet wurde.

Um den „roten Terror“ zu stoppen, wurde Anfang August 1921 das Gesetz zum Schutz der öffentlichen Sicherheit und Ordnung im Staat erlassen. Die Mandate der Kommunisten in der Nationalversammlung und den Gemeindeorganen wurden aufgehoben. Es wurde den Kommunisten verboten zu arbeiten, aber sie setzten ihre illegale Arbeit fort. Die Kommunistische Partei Jugoslawiens hielt ihre Kongresse seitdem auch außerhalb des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen ab.

Die Führer der Sowjetunion betrachteten das Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen als Feind des Sozialismus und als Land, das die zaristischen Flüchtlinge aus Russland unterstützt. Der Komintern-Kongress von 1924 schloss in Bezug auf die „jugoslawische Frage“, dass in Jugoslawien die „serbische Bourgeoisie“ die Vorherrschaft ausübt und Nicht-Serben einer „nationalen Unterdrückung“ ausgesetzt sind.

Wahlen von 1927 und Attentat im Parlament von 1928

Bei den Wahlen im September 1927 nahm die Kroatische Bauernpartei erstmals als Partei teil, die die Verfassung von Vidovdan und die Monarchie akzeptierte. Die Radikale Partei gewann 117 Mandate, HSS (Kroatische Bauernpartei) und DS (Demokratische Partei) jeweils 61 Mandate. In die Skupština wurden Ante Trumbić und Ante Pavelić gewählt. Pavelić erklärte bei seinem ersten Auftritt im Parlament, dass seine Anwesenheit keine Bestätigung seiner Anerkennung der bestehenden Situation sei, sondern dass er sich gegen sie für die Unabhängigkeit Kroatiens einsetzen werde. Zu diesem Zeitpunkt war nicht abzusehen, wie viel Intoleranz und Gewalt hinter dieser Aussage steckten.

Anfang 1928 bot König Aleksandar Karađorđević Stjepan Radić den Auftrag zur Bildung einer Regierung an, aber die damals mächtige Radikale Partei lehnte es ab, Teil der Regierung zu werden, wenn sie nicht den Posten des Präsidenten erhielt.

Ende Mai 1928 fanden in Belgrad große Proteste gegen die herrschende Koalition statt. Die Opposition brachte die Proteste auch in die Skupština. Radić wurde aufgrund „unparlamentarischer Äußerungen“ oft von den Sitzungen ausgeschlossen. Die Anschuldigungen gegen die Regierung führten auch zu körperlichen Auseinandersetzungen zwischen den Abgeordneten. Die Parlamentspolizei musste einige Abgeordnete gewaltsam entfernen. Die gewalttätige Stimmung wuchs so stark an, dass am 15.6.1928 auf einer Sitzung Punisha Račić, ein Abgeordneter der Radikalen, vorschlug, das „Gesetz über den Zweikampf“ zu verabschieden. Der Höhepunkt des Konflikts ereignete sich am 20.6.1928. Unterbrochen von Beleidigungen schoss Punisha Račić und tötete P. Radić und Đuro Basariček, während S. Radić schwer verletzt wurde.

Stjepan Radić starb Anfang August 1928 in Zagreb. Der neue Anführer der HSS wurde Vlatko Maček. Seitdem tritt Ante Trumbić mit der offenen Forderung nach der Trennung Kroatiens von Serbien auf. Er wurde von A. Pavelić unterstützt. Der König lehnte es ab, Wahlen auszuschreiben, um zu verhindern, dass die „Kroaten die Leichen während des Wahlkampfes ausnutzen“.

Der 6. Januar Diktatur

Am 6. Januar 1929 erklärte der König in seiner „Proklamation an das Volk“, dass es zwischen dem König und dem Volk keinen Vermittler mehr geben dürfe und könne. Er beschuldigte die Politiker, dass sie im Blindflug den Parlamentarismus missbraucht hätten und den Staat und das Volk in Gefahr brächten. Es wurde angekündigt, dass die Verfassung von Vidovdan ihre Gültigkeit verliert und das Parlament aufgelöst wird.

Gleichzeitig wurde das Gesetz über die königliche Macht und die oberste Staatsverwaltung als Ersatz für die Verfassung verkündet. Gemäß diesem Gesetz wurde der König zum Träger aller Gewalt im Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen erklärt. Das Gesetz über die königliche Macht sah vor, dass der König als Träger aller Gewalt niemandem Rechenschaft ablegen muss. Dies war die Einführung der Diktatur. König Aleksandar hoffte, die nationale Einigung (in Jugoslawien) durchzusetzen, die durch die Kämpfe der politischen Parteien verhindert wurde. Die neue Regierung wurde dem bisherigen Kommandanten der königlichen Garde, General Petar Živković, anvertraut. Um die nationale Einheit zu betonen, wurden neben Serben auch Kroaten und Slowenen in die Regierung einbezogen.

Integrales Jugoslawientum

König Aleksandar war ein großer Verfechter und der wichtigste politische Förderer der Ideologie des integralen Jugoslawientums, die während seiner Jugendzeit geformt wurde, Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts. Einige Ideologen der jugoslawischen Bewegung begannen damals, die ursprüngliche jugoslawische oder südslawische Idee zu verlassen, die auf dem Konzept der Zusammenarbeit zwischen den südslawischen Völkern basierte. Stattdessen begannen sie, eine neue, „integralistische“ These zu fördern, nach der Serben und Kroaten, zusammen mit den Slowenen, ein einziges Volk darstellen, bestehend aus drei „Stämmen“: dem serbischen, dem kroatischen und dem slowenischen.

Der entscheidende Schritt zur Definition des integralen Jugoslawientums als offizielle Staatsideologie wurde 1929 getan, als der Name des Staates in „Königreich Jugoslawien“ geändert wurde. Von diesem Zeitpunkt an wurde die „integralistische“ Politik durch repressive Leugnung der nationalen Eigenheiten der Serben, Kroaten und Slowenen umgesetzt, und alle drei Völker (serbisch, kroatisch, slowenisch) wurden offiziell als reine Stämme innerhalb der einheitlichen „jugoslawischen“ Nation erklärt. Diese Politik wurde in Königreich Jugoslawien intensiv von der Einführung der Sechster-Januar-Diktatur (1929) bis zum Tod von Aleksandar (1934) durchgeführt.

Die Bildung des Balkanbundes und das Attentat von Marseille

Auf König Alexander wurden mehrmals Attentate verübt, zuvor schon. Das erste Mal geschah dies auf dem Rückweg von seinem Eid auf die Verfassung am Vidovdan, dem 29. Juni 1921, als der Kommunist Spasoje Stejić eine Bombe aus dem Fenster des Ministeriums für Bauwesen warf, in dem der König zusammen mit Nikola Pašić im Auto saß. Bei diesem Vorfall wurden sieben Soldaten und vier Zivilisten verletzt, und der Attentäter wurde festgenommen.

Die Behauptung von der „serbischen“ Hegemonie in den Zagreber Punkten richtete sich gegen das gesamte Volk in Serbien, nicht gegen eine regierende Gruppe oder die königliche Familie. Neben den HSS-Führern Maček und Trumbić (ab 1928 in der HSS) beteiligte sich auch Mile Budak an der Bildung der Zagreber Punkte, der ein Anhänger von Ante Pavelićs Ideen war und sein Hauptvertreter werden sollte. Offensichtlich hatten die HSS-Führer 1932 ähnliche Vorstellungen wie die Ustascha. In Mussolinis faschistischem Italien und Horthys revisionistischem Ungarn hatten Pavelić und die Ustascha Schutz und Ausbildungslager. Die Ustascha setzten sich das Ziel, den Unabhängigen Staat Kroatien zu schaffen. In den Grundsätzen der Ustascha hieß es, dass dafür „alle Mittel“ eingesetzt werden könnten.

Als Adolf Hitler 1933 die Macht in Deutschland übernahm, erhielt das angriffslustige faschistische Italien erhebliche Unterstützung in Europa. Alexander besuchte im Oktober 1933 Istanbul und traf sich mit dem ersten Präsidenten der Türkei, Mustafa Kemal Atatürk (1923-1938).

In der ersten Hälfte des Februars 1934 unterzeichnete er den Balkanpakt. Dies war ein Bündnis zwischen dem Königreich Jugoslawien, Rumänien, der Türkei und Griechenland. Ziel des Balkanpakts war es, die Sicherheit der Staatsgrenzen auf dem Balkan zu stärken. Ähnlich wie die kleine Entente hatte der Hauptzweck des Balkanpakts die gemeinsame Verteidigung gegen mögliche äußere Angriffe. Die Aggressivität der Nationalsozialisten wurde immer offensichtlicher. Im Juli 1934 versuchte eine Gruppe von Nationalsozialisten in Wien gewaltsam die Macht zu übernehmen. Sie töteten den österreichischen Kanzler, konnten aber die Macht nicht übernehmen. In solchen Umständen wollte Alexander Konflikte mit Hitlers Deutschland vermeiden, aber er versuchte auch, die alten Verbindungen zu Frankreich zu festigen.

Einige Tage vor dem Besuch des Königs in Frankreich kam der alte Radikale Alex Zujović, ein enger Freund von König Peter I., dem Vater von König Alexander und einer der Hauptbefürworter der Ankunft der Karađorđević auf dem serbischen Thron, auf das Schloss. Er kam, um den König zu überzeugen, nicht zu reisen, weil die Lage in Jugoslawien und darüber hinaus sehr instabil sei. Er versuchte, den König mit seiner Weisheit, Erfahrung und Freundschaft zu überzeugen. Er sprach den ganzen Vormittag mit dem König im Park vor dem Schloss. In der Hand hatte er einen Stock und grub vor Nervosität ein ganzes Loch, schaffte es aber nicht, den König davon zu überzeugen, nicht zu gehen.

Verbände, die gegen die Existenz des serbischen und südslawischen Staates waren, schlossen Vereinbarungen über gemeinsames Handeln. So bereiteten Ustascha von Ante Pavelić und Mitglieder der IMRO von Ivan Mihailov gemeinsam das Attentat auf König Alexander vor. Sie hofften, dass nach seinem Tod der Zerfall Jugoslawiens eintreten würde. Am 9. Oktober 1934 kam der König mit dem Kriegsschiff „Dubrovnik“ in Marseille an. In Paris sollte er im Hotel Crillon übernachten. Am selben Tag wurden König Alexander Karađorđević und der französische Minister Louis Barthou in Marseille während einer Autofahrt getötet. Der Attentäter Vlado Georgiev Chernozemski schoss auch auf die Ehreneskorte, die ihn mit Säbeln tötete. Damit verschwand der Herrscher, der große Anstrengungen unternommen hatte, um einen einheitlichen und starken Staat mit Bündnissen für den Frieden zu schaffen.

Der Tod des Königs hat ganz Jugoslawien zutiefst erschüttert, und sein Körper wurde von Hunderttausenden Menschen den ganzen Weg nach Oplenac begleitet, wo er im Mausoleum von König Peter I. beigesetzt wurde. Die Nationalversammlung und der Senat des Königreichs Jugoslawien gaben ihm den Titel „Ritterkönig Alexander I. der Einiger“. Die Nachricht von der Ermordung und anschließend die Überführung des Sarges mit dem Körper des Königs nach Jugoslawien bewegten viele Menschen, insbesondere Serben, dazu, ihre tiefe Trauer öffentlich zu zeigen. Gemäß der Verfassung und dem Testament des ermordeten Königs wurde eine Vormundschaft für den minderjährigen König Peter II. eingerichtet. Die Mitglieder der Vormundschaft waren Prinz Pavle Karađorđević, Dr. Radenko Stanković (Senator und Bildungsminister) und Ivo Perović (Ban von der Save-Banovina). Prinz Pavle, der Sohn von Prinz Arsen Karađorđević, dem Bruder des Königs, hatte das entscheidende Wort innerhalb der Vormundschaft.

Quelle: Wikipedia

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein