Serbische Herrscher – Teil Neunzehn: Pavle Karađorđević

0
790

Pavle Karađorđević (Sankt Petersburg, 27. April 1893 — Paris, 14. September 1976) war Mitglied der Dynastie Karađorđević und Regent des Königreichs Jugoslawien nach der Ermordung von König Alexander I. Karađorđević im Jahr 1934 bis zum 27. März 1941. Er war der einzige Sohn von Prinz Arsen Karađorđević, dem Bruder von König Peter I.

Knez Pavle studierte seit 1913 an der Universität Oxford in England, wo er ein ruhiges Familienleben mit seiner Frau, der griechischen Prinzessin Olga, führte und gute Beziehungen zur britischen Königsfamilie und Aristokratie pflegte. Er kam erst 1925 nach Jugoslawien zurück.

Es ist bekannt, dass Pavle bis zum Attentat auf König Aleksandar I. im Jahr 1934 überhaupt nicht politisch aktiv war. Auch in Jugoslawien lebte er zurückgezogen mit seiner Familie – seiner Frau und seinen Kindern Aleksandar, Nikola und Jelisaveta.

Pavle war ein großer Kenner der Malerei und der Kunst im Allgemeinen. In seinem Zuhause, dem Weißen Palast, sammelte er eine große Anzahl von Kunstwerken, insbesondere Gemälde alter Meister.

Er liebte es zu reisen und träumte davon, eine Galerie in Belgrad zu eröffnen. Impressionistische Werke kaufte er mit staatlichen Geldern für das Nationalmuseum, das in der Zeit zwischen 1935 und 1944 den Namen „Museum von Prinz Pavle“ trug.

Sein Leben veränderte sich jedoch drastisch nach dem Mord in Marseille. Knez Pavle Karađorđević wurde de facto der Herrscher des Königreichs Jugoslawien ab 1934, nachdem ihn König Aleksandar der Einiger in seinem Testament dazu bestimmte, einer von drei Regentschaftsräten zu werden. Mit großem Vertrauen in seinen Vetter bat König Aleksandar Knez Pavle, Jugoslawien bis September 1941 zu bewahren, wenn der Thronfolger Petar II. 18 Jahre alt würde und den Thron besteigen könnte.

Dank dieser Bestimmung und seiner Zugehörigkeit zur königlichen Dynastie etablierte sich Pavle bald als die eigentliche Macht im Königreich Jugoslawien, während die Regenten Ivo Perović und Radenko Stanković nur symbolische Figuren waren.

Knez Pavle hat praktisch von Beginn seiner Herrschaft an Vorschläge an Vlatko Maček, den Führer der Kroatischen Bauernpartei, gerichtet, in der Hoffnung, einen Dialog über die kroatische Frage zu initiieren. Auf Anfrage des Regents trafen sich Premierminister Milan Stojadinović und Maček im Januar 1937, aber Stojadinović war nicht bereit nachzugeben.

Aufgrund des Misserfolgs, Fortschritte in der Lösung der kroatischen Frage zu erzielen, und teilweise aufgrund von Stojadinovićs zunehmend pro-achsene Haltung, ersetzte Knez Pavle Stojadinović im Februar 1939. An seiner Stelle setzte er Dragiša Cvetković ein und übertrug ihm die besondere Aufgabe, eine Einigung mit den Kroaten zu erzielen. Mit der italienischen Besetzung Albaniens wurde deutlich, dass eine Beteiligung Jugoslawiens am bevorstehenden europäischen Krieg kaum vermieden werden konnte. Daher wurde diese Frage von entscheidender Bedeutung, denn im Falle eines Krieges könnten die unzufriedenen nicht-serbischen Völker, insbesondere die Kroaten, dem Land erhebliche Probleme bereiten. Die Verhandlungen dauerten fast sechs Monate, beschleunigt durch die Kenntnisnahme, dass die UdSSR und das nationalsozialistische Deutschland kurz vor dem Abschluss eines Nichtangriffspakts standen. Die Regierung von Dragiša Cvetković beschleunigte die Verhandlungen mit den Kroaten, und am 23. August wurde das Abkommen Cvetković-Maček über die Schaffung des Banovina Kroatien unterzeichnet. Die Zentralregierung behielt die Kontrolle über Außenpolitik, Verteidigung, Außenhandel, Verkehr, Religion, Bergbau, Versicherung und Bildungspolitik. Die Banovina Kroatien erhielt ihr Parlament mit Sitz in Zagreb und ihren eigenen Haushalt.

Außenpolitik

Milan Stojadinović, Premierminister von 1935 bis 1939, zeigte zunehmende Sympathie für die Achsenmächte, so dass Italien und Jugoslawien am 25. März 1937 einen Freundschafts- und Nichtangriffspakt unterzeichneten. Regent Pavle, nomineller Staatsoberhaupt, stimmte einer solchen Entscheidung zu.

Auf der Parade in Berlin, Hitler und Prinz Pavle, hinter ihnen Ivo Andrić, im Juni 1939. Zu dieser Zeit war Andrić der Botschafter Jugoslawiens in Deutschland.

Auf Einladung von Adolf Hitler besuchte er am 1. Juni 1939 Berlin, wo ihm eine Militärparade ausgerichtet wurde, die einen starken Eindruck auf Prinz Pavle hinterlassen sollte. Kurz darauf, während seines Besuchs in Großbritannien am 19. Juli 1939, zeichnete ihn der britische König George VI. mit dem Order of the Garter aus, der höchsten britischen Ritterauszeichnung, die bereits im Jahr 1348 etabliert wurde. Anlässlich dieser Auszeichnung veranstalteten der britische König und die Königin einen Empfang im Buckingham Palace, zu dem 900 Gäste eingeladen waren. Als der Zweite Weltkrieg ausbrach, erklärte Jugoslawien seine Neutralität. Prinz Pavle tat alles in seiner Macht stehende, um zu verhindern, dass Jugoslawien in den Krieg gezogen wurde. Dies stand im Widerspruch zu den Interessen der Politik des Vereinigten Königreichs auf dem Balkan. Als am 28. Oktober 1940 Mussolinis Italien Griechenland von Albanien aus angriff, verschlechterten sich die jugoslawisch-italienischen Beziehungen rapide, was zu Kriegsgefahr führte. Überzeugt davon, dass Italien Griechenland schnell besiegen würde, schlug der Minister für Armee und Marine, General Milan Nedić, vor, dass die jugoslawische Armee Thessaloniki vor den Italienern einnehmen sollte. Prinz Pavle und der Premierminister Dragiša Cvetković waren jedoch der Meinung, dass Jugoslawien nicht zulassen dürfe, dass Italien Thessaloniki einnehme. Allerdings glaubte Prinz Pavle gleichzeitig, dass er keine alliierte Nation angreifen könne, aus der seine Frau Olga stammte. Abgesehen von dem Verrat an Griechenland könnte die Einnahme von Thessaloniki als Verrat an Großbritannien betrachtet werden und Jugoslawien auf die Seite der Achsenmächte stellen. Nedić glaubte auch, dass Jugoslawien sich offen auf die Seite Deutschlands im laufenden Krieg stellen sollte. Aus diesem Grund ersetzte Prinz Pavle Nedić als Minister für Armee und Marine und gab als Grund die mangelnde Bereitschaft der jugoslawischen Armee nach dem Bitola-Zwischenfall an.

Pavle und Olga Karađorđević bei einem Empfang mit Hermann Göring und Erhard Milch.

Am 12. Januar 1941 informierte der britische Botschafter in Belgrad, Ronald Campbell, Prinz Pavle darüber, dass Großbritannien die Neutralität Jugoslawiens für nicht mehr aufrechterhaltbar halte. Am 14. Februar desselben Jahres trafen sich Dragiša Cvetković und Aleksandar Cincar-Marković mit Adolf Hitler in Salzburg. Auf diesem Treffen wurden Jugoslawien günstige Bedingungen für den Beitritt zum Dreimächtepakt angeboten, die jedoch abgelehnt wurden. Angesichts des wachsenden deutschen Drucks, den Status Jugoslawiens so schnell wie möglich zu klären, versuchte Prinz Pavle, Verbündete zu finden, die Jugoslawien im Falle eines Krieges militärisch und finanziell unterstützen würden. Der britische Botschafter vermied jedoch eine konkrete Antwort auf die Bitte um Hilfe und schlug Pavle vor, zusammen mit Griechenland und der Türkei ein Militärbündnis zu bilden, das sich der deutschen Expansion auf dem Balkan entgegenstellen würde. Prinz Pavle schickte dann seinen Berater Dr. Vladislav Stakić nach Rom, um Mussolini zu überreden, die Neutralität Jugoslawiens zu unterstützen. Mussolini bot jedoch einen neuen Vertrag zwischen Belgrad und Rom an, der unter anderem italienische Garantien für den Zugang Jugoslawiens zur Ägäis vorsah. Prinz Pavle konnte einen solchen Vertrag nicht akzeptieren, da er in die Souveränität des befreundeten Griechenland eingriff. Pavle erhielt auch keine Unterstützung vom US-Botschafter in Belgrad, Arthur Lane, der die Ansicht vertrat, dass Jugoslawien sich der Aggression widersetzen müsse, wenn es seine Unabhängigkeit bewahren wolle, aber keine Garantien für rechtzeitige Hilfe der USA für den jugoslawischen Kampf geben könne. Der letzte Versuch, die Neutralität Jugoslawiens zu erhalten, wurde über den jugoslawischen Botschafter in Moskau, Milan Gavrilović, unternommen. Laut Gavrilovićs Bericht unterstützten die Russen Jugoslawiens Neutralität nicht, da sie daran interessiert waren, an der Balkanfront einen neuen Kriegsschauplatz zu eröffnen, der den unvermeidlichen Konflikt zwischen dem Dritten Reich und der UdSSR vorübergehend verzögern würde.

Nach dem erfolglosen Versuch, Unterstützung für die Neutralität Jugoslawiens von den großen Weltmächten zu erhalten, reiste Prinz Pavle am 4. März 1941 nach Berchtesgaden zu einem geheimen Treffen mit Adolf Hitler. Während des fünfstündigen Treffens, an dem neben Hitler und Pavle nur Ribbentrop teilnahm, wurde Pavle unter Druck gesetzt, dass Jugoslawien dem Dreimächtepakt so schnell wie möglich beitreten solle. Am 6. März 1941 tagte der Hofrat des Königreichs Jugoslawien, der nach Pavles Informationen über das Treffen mit Hitler die Entscheidung zum Beitritt Jugoslawiens zum Dreimächtepakt traf. Vor der Entscheidung fand eine Diskussion statt, in der festgestellt wurde, dass Jugoslawien nicht auf einen Krieg mit Deutschland vorbereitet sei und nicht auf militärische Hilfe befreundeter Staaten zählen könne.

Militärputsch

In einer Zeit, in der das Schicksal des Landes entschieden wurde, hatte der Fürst nur zwei Optionen: Adolf Hitlers Vorschlag zum Beitritt zum Dreimächtepakt anzunehmen oder sich mit einer geschwächten Armee ihm zu widersetzen. Seine Regierung und der Hofrat entschieden sich für die erste Option. Die jugoslawische Regierung unterzeichnete am 25. März in Wien den Beitritt zum Dreimächtepakt. Die erste Note verpflichtete die Achsenmächte, die territoriale Integrität und Souveränität Jugoslawiens zu respektieren. In der zweiten Note versprachen die Achsenmächte, keine militärische Unterstützung von Jugoslawien zu suchen, und in der dritten versicherten sie, keine Erlaubnis von Jugoslawien zu suchen, ihre Truppen während des Krieges über jugoslawisches Gebiet zu transportieren.

Da die Briten entschieden, dass von Prinz Pavle Karadjordjević „nichts mehr zu erwarten war“, ordnete die britische Regierung an, „Maßnahmen zur Veränderung der Regierung in Belgrad zu ergreifen, sogar durch einen Staatsstreich“. Die Hauptaufgabe bei der Förderung des „Staatsstreichs“ lag in den Händen der Special Operations Executive (SOE), die seit dem Sommer 1940 hauptsächlich in der Morava-Region Serbiens operierte. Indem sie auf die Allianz mit den Serben aus dem Ersten Weltkrieg und auf Geld setzten, banden die SOE-Agenten eine beträchtliche Anzahl prominenter Persönlichkeiten in nationalen Verbänden sowie in der Bauern- und der Independent Democratic Party an sich.

Zusätzlich zu den SOE-Agenten waren auch die Luftattachés der britischen Botschaft in Belgrad an der Förderung des Putsches beteiligt. Einer von ihnen, Meeplebeck, war ein enger Freund des jugoslawischen Luftwaffengenerals Borivoje Mirković, dem Organisator des Putsches. Unter seinem Einfluss entschied sich der langjährige Verschwörer Mirković, den Putsch in den ersten Stunden des 27. März durchzuführen. Mirković fand selbst den politischen Führer des Putsches im Luftwaffenkommandanten, General Dusan Simović. Am Abend vor der Abreise der jugoslawischen Delegation nach Wien warnte Simović Prinz Pavle, dass die Unterzeichnung des Pakts einen Aufstand seiner Offiziere gegen die Regentschaft auslösen könnte.

Nachdem ihm Dragiša Cvetković einen Bericht über die Unterzeichnung des Dreimächtepakts vorgelegt hatte, machte sich Prinz Pavle mit dem Zug auf den Weg in den Urlaub nach Brdo bei Kranj. Der Beitritt zum Dreimächtepakt löste tumultartige Proteste im Land aus, einen Militärputsch und die Übernahme der Macht von König Peter II., dem minderjährigen Sohn von König Alexander.

Am Morgen des 27. März wurde im britischen Botschaft in Belgrad mit Champagner gefeiert. Für die britische Regierung bedeutete der Putsch die Eröffnung einer neuen Front, auf der Hitler zumindest vorübergehend seine Kräfte einsetzen würde.

Prinz Pavle hörte von dem Putsch, als der Zug in Vinkovci war, setzte aber seine Reise fort. Am nächsten Morgen ordnete der neue Premierminister Dusan Simović General Petar Nedeljković an, Prinz Pavle von Záprešić nach Zagreb zu bringen. Bei seiner Ankunft in Zagreb wurde Prinz Pavle zum Banski Dvor gebracht. In einem kurzen Treffen mit Vladko Maček bot ihm Maček an, die Dienste der Vierten Armee anzunehmen, die vollständig aus Kroaten bestand, und Verhandlungen mit den Putschisten aufzunehmen. Prinz Pavle lehnte Mačeks Angebot ab, weil er keinen Bürgerkrieg auslösen und das Leben seiner Familie bedrohen wollte, die sich zu diesem Zeitpunkt in Belgrad befand. Über den britischen Konsul in Zagreb richtete Prinz Pavle ein Gesuch an die britische Regierung, dass sie durch eine Intervention bei Simovićs Regierung seine Ausreise nach Griechenland erleichtert und die Ankunft in London erlaubt. Er erreichte Belgrad in Begleitung von Ban Ivan Šubašić. Nach seiner Ankunft in Belgrad unterzeichnete Prinz Pavle im Kriegsministerium in Anwesenheit von General Simović, Mirković und Professor Radoje Knežević seinen Rücktritt. Danach durfte er sich mit seiner Familie treffen. Ihnen wurden vier Stunden gegeben, um sich zu packen, und um elf Uhr abends bestiegen Prinz Pavle und seine Familie einen Spezialzug, der sie zur griechischen Grenze brachte. An diesem Tag wurde der minderjährige König Peter für volljährig erklärt. Die Briten schickten ihren ehemaligen „Freund“ aus Griechenland nach Kenia mit dem Status eines „politischen Gefangenen“.

Im Exil

Dort, aufgrund des Klimas und der Entfernung von der Welt, der er angehörte, hatte er Gesundheitsprobleme. Unter solch besonders schweren Lebensbedingungen blieb die Familie bis Anfang Juni 1943, als sie nach Johannesburg, Südafrika, verlegt wurde.

Mit der Machtübernahme der Kommunisten in Jugoslawien wurde ihm und der gesamten Familie Karađorđević die Rückkehr in die Heimat verboten. Nach dem Beschluss der Staatlichen Kommission zur Feststellung von Verbrechen der Besatzer und ihrer Helfershelfer wurde Prinz Pavle Karađorđević als Verräter des Volkes erklärt, weil er eine Außenpolitik der Annäherung an die Achsenmächte verfolgte.

Sein Glück wendete sich erst zu Beginn des Jahres 1947, als der britische König George und Königin Elizabeth Johannesburg besuchten und Prinz Pavle und Prinzessin Olga in einer Audienz empfingen. Mit einem neuen Pass und einem Schweizer Visum kam er Ende Oktober 1948 in Genf an. Bald durfte er auch das Vereinigte Königreich besuchen. Anlässlich des Todes von König George VI. im Februar 1952 wurde er nach Windsor eingeladen und nahm an der Beerdigung seines verehrten Freundes teil. Im nächsten Jahr wurde er als königlicher Verwandter auch zur Krönung von Königin Elizabeth II. eingeladen.

Am 12. April 1954 ereilte die Familie von Prinz Pavle und Prinzessin Olga ein großes Unglück. Bei einem Autounfall in der Nähe von London verlor Prinz Nikola sein Leben. Prinz Pavle hat den Verlust seines Sohnes nie überwunden.

Er lebte noch 22 Jahre in Paris. Er reiste weniger als zuvor. Seine Liebe zur schönen Kunst hörte jedoch nicht auf. Am Ende schenkte er seinen Lieblingsmuseen und Galerien Gemälde und seltene Kunstwerke.

Prinz Pavle Karađorđević starb am 14. September 1976 in der Amerikanischen Klinik in Neuilly bei Paris. Er wurde auf dem Friedhof in Lausanne, Schweiz, beerdigt, von wo er am 28. September 2012 exhumiert wurde, um auf dem Oplenac beigesetzt zu werden. Die posthumen Überreste von Prinz Pavle, Prinzessin Olga und ihrem Sohn Prinz Nikola wurden am 4. Oktober 2012 in die Kathedrale von Belgrad überführt. Am 5. Oktober wurden die Überreste in die Kirche auf dem Oplenac überführt, wo sie am 6. Oktober 2012 unter höchsten staatlichen Ehren beigesetzt wurden.

Im Dezember 2011 wurde er durch die Entscheidung des Obersten Gerichts in Belgrad rehabilitiert.

Quelle: Wikipedia/Istorijski zabavnik

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein