Serbische Herrscher – Teil Vier: Sveti Sava

0
970

Heiliger Sava war ein serbischer Prinz, Mönch, Schriftsteller und der erste Erzbischof der unabhängigen Serbisch-Orthodoxen Kirche.

Er wurde im Jahr 1175 als Rastko Nemanjić geboren, der jüngste Sohn des Großžupans Stefan Nemanja und Ana Nemanjić, der Tochter des byzantinischen Kaisers Roman. Schon als Kind liebte er es, regelmäßig an Gottesdiensten teilzunehmen, und war besonders von Ikonen fasziniert. Als er 17 Jahre alt war, lernte er einen Mönch kennen und begab sich bald darauf zum Kloster des Heiligen Panteleimon auf dem Berg Athos, verließ das Haus seines Vaters. In diesem Kloster wurde er im Jahr 1192 zum Mönch ernannt und erhielt den Namen Sava.

Im Jahr 1196 verließ der Großžupan Stefan Nemanja sein Königreich – Raszien, und schloss sich seinem Sohn im Kloster Studenica an, wo er Mönch wurde und den Namen Simeon erhielt. Im selben Jahr verließ auch Rastkos Mutter Ana ihr bisheriges Leben und wurde Nonne, und erhielt den Namen Anastasija. Zwei Jahre später gründeten Sava und Simeon das Kloster Hilandar auf dem Berg Athos. Simeon starb im Jahr 1199, und nur wenige Monate später wurde er heiliggesprochen.

Im 13. Jahrhundert wurde Sava zum Diakon und Priester des Hilandar-Klosters und später zum Erzimandriten in Thessaloniki. Als er 1207 nach Serbien zurückkehrte, brachte er die Reliquien seines Vaters, des heiligen Simeon, mit sich und versöhnte so die zuvor zerstrittenen Brüder Stefan und Vukan. In den nächsten Jahrzehnten erlebte das serbische Reich unter der Herrschaft der Nemanjić-Dynastie einen Aufschwung. Im Jahr 1217 wurde Savas ältester Bruder, Stefan, gekrönt und wurde somit Stefan der Erstgekrönte. Im Jahr 1219 wurde Sava vom ökumenischen Patriarchen am Hof des Byzantinischen Reiches in Nikaia zum ersten serbischen Erzbischof ernannt. Dank Sava wurde die Serbisch-orthodoxe Kirche autokephal, das heißt, sie wurde zu einer unabhängigen Kirche, die nicht von anderen Kirchen abhängig ist.

Im Jahr 1220 veröffentlichte Sava den ersten serbischen Nomokanon, eine Rechtssammlung, die kirchliche und zivile Gesetze im Zusammenhang mit kirchlichen Angelegenheiten umfasste. Ein Jahr später gründete er zusammen mit Stefan dem Erstgekrönten eine kirchliche Versammlung oder Rat, die die Überzeugungen der orthodoxen christlichen Kirche vertrat.

Die Macht des Erzbischofs Sava wird auch durch die Tatsache unterstrichen, dass er 1228 auf mysteriöse Weise seinen verstorbenen Bruder Stefan auferweckte, dessen Reliquien heute im Kloster Studenica aufbewahrt werden. Im selben Jahr krönte Sava Radoslav und im Jahr 1234 Vladislav, die Söhne seines Bruders.

Im Kloster Žiča, das von Stefan Prvovenčani erbaut wurde, übertrug Sava im Jahr 1234 seinen Titel als Erzbischof auf seinen Schüler Arsenije und erklärte ihn somit zum zweiten serbischen Erzbischof.

Danach begab sich Sava auf eine Reise mit dem Wunsch, sein Leben in einem unbekannten Land zu beenden. Er bereiste Palästina, Syrien, Persien, Babylon, Ägypten und Anatolien, besuchte in jeder dieser Regionen heilige Stätten, sprach mit großen Einsiedlern und sammelte die Reliquien von Heiligen. In Trnovo, der Hauptstadt des bulgarischen Königreichs, erkrankte er und verstarb am 27. Januar 1236.

Nach mehreren erfolglosen Versuchen gelang es König Vladislav schließlich, die Reliquien des heiligen Sava um etwa 1237 ins Kloster Mileševa zu überführen. Ende des 16. Jahrhunderts verbrannten die osmanischen Türken die Überreste von Sava auf dem Vračar-Hügel in Belgrad, wo sich heute eine der größten orthodoxen Kirchen der Welt, der Hram Svetog Save, befindet.

Das Vermächtnis des heiligen Sava ist bis heute in der Tradition der orthodoxen Kirche der slawischen Völker präsent. Er ist der größte serbische Aufklärer, der das Kloster Hilandar gründete und mit seinem festen Glauben an Gott, seinem Vertrauen in die Menschen, sie verband und ihre Lebenswege erleuchtete. Er ist auch als Verfasser des ersten serbischen Nomokanons, der Lebensgeschichte des Heiligen Simeon, des Studenički- und Hilandarski-Tipika, bedeutend. Über ihn wurden zahlreiche Gedichte und Volkslegenden verfasst, und sein Todestag, der 27. Januar, wird als Feiertag aller Schulen und vieler orthodoxer Gläubiger begangen.

Quelle: Edukacija.rs

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein