Geburt von Ivančević, heute Zelenbrz: Mann von der Liste von Diana Budisavljević gefunden

0
554
Beograd, 13. februara 2024. - Muzej žrtava genocida prireðuje još jedan u nizu tribinskih programa iz ciklusa "Susret sa istorijom - Kada prošlost progovori" u Narodnoj biblioteci Srbije, posveæen èinu humanosti plemenite Diane Budisavljeviæ i njenih saradnika koji su tokom druge polovine 1942. godine iz hrvatskih logora smrti spasili više hiljada srpske dece. Tom prilikom govorili su istorièari - Nataša Mataušiæ, Vladan Vukliš i Dejan Ristiæ, kao i Živko Zelenbrz (Živko Ivanèeviæ). FOTO TANJUG/RADE PRELIÆ/ bs

Das Museum des Völkermordopfers veranstaltete eine Diskussionsrunde aus der Serie „Begegnung mit der Geschichte – Wenn die Vergangenheit spricht“, bei der der Öffentlichkeit Živko Zelenbrz, alias Ivančević, vorgestellt wurde, der auf der Liste serbischer Kinder steht, die von Diana Budisavljević aus dem Ustascha-Lager gerettet wurden.

Der Direktor des Museums für Völkermordopfer, Dejan Ristić, eröffnete die Veranstaltung und erinnerte daran, dass damit das Programm zur Feier des serbischen Nationalfeiertags beginnt, und dass zu diesem Anlass kürzlich eine Liste geretteter serbischer Kinder ausgestellt wurde, die von Budisavljević und ihren Mitarbeitern während des Zweiten Weltkriegs erstellt wurde.

Die Liste, die während der Veranstaltung in der Nationalbibliothek Serbiens in einer Vitrine ausgestellt war, war auf den Seiten mit den Daten von Ivančević geöffnet, seinem Vor- und Nachnamen, den Namen seines Vaters und seiner Mutter, seinem geschätzten Alter, dem Datum, an dem er in der zweiten Hälfte des Jahres 1942 aus dem Lager nach Zagreb gebracht wurde und bei der Familie Zelenbrz untergebracht wurde.

Nach seinen Worten wurden Živkos Name und Daten zuerst von der Liste geretteter Kinder aus Ustascha-Lagern vor kurzem identifiziert. Sein geschätztes Alter im Jahr 1942 betrug fünf Jahre, und laut der Liste hatte er keine Geschwister.

Aus seinem persönlichen Vermächtnis hatte Zelenbrz eine Adoptivurkunde, die Vergabe eines neuen Nachnamens und einer Religion sowie eine Plakette mit der Nummer 1128, die ihm von Budisavljević und ihren Mitarbeitern verliehen wurde, die er noch heute trägt.

Zelenbrz sagte den Reportern vor der Veranstaltung, dass er auch heute noch eine Kette trägt, denn das ist für ihn keine Erinnerung, sondern ein Teil von ihm.

Nachdem er nach acht Jahrzehnten dank der Liste von Diana Budisavljević seine wahre Herkunft erfahren hatte, sagte der 83-jährige Zelenbrz, dass er seinen richtigen Nachnamen Ivančević trotzdem nicht zurückgeben würde.

Er sagt, dass nachdem die Zelenbrz ihn 1942 in Zagreb aufgenommen hatten, seine zweite Mutter allen entgegenkam, die im Laufe der Jahre gekommen waren, um seine Herkunft zu ermitteln.

„Ich bin seit meiner Kindheit davor geflohen. Als meine Mutter starb, hatte ich eines Tages diesen Klick, dass ich sehen sollte, was in Jasenovac ist“, gestand Zelebrz.

Als er schließlich von seinem wahren Namen und seiner Herkunft erfuhr, sagte Zelebrz, dass „zu viele Jahre vergangen und Staub angesammelt haben“.

„Man hätte erwartet, dass ich mich furchtbar fühle. Ich bin glücklich, endlich zu wissen, aber zu viel Zeit ist vergangen. Ich bin ein wenig gleichgültig, aber das mindert nicht den Willen, meine Mutter anzuerkennen“, sagte Zelebrz.

Ristić sagte, dass er sich dafür einsetzen werde, dass Zelebrz die serbische Staatsbürgerschaft erhält, damit er ein Dokument mit seiner wahren Identität hat.

Die kroatische Historikerin Nataša Mataušić, die über die Budisavljević-Aktion promovierte, erinnerte sich daran, dass einige der „schwierigsten Momente in ihrem Leben“ die waren, als sie Fotos von Kindern aus Einrichtungen wie der in Sisak bearbeitete, wo Živko war.

Mataušić sagte, dass sie auf einigen Fotos Notizen zum Namen und zum Adoptiveltern gefunden habe, aber dass „auf den meisten nur ein Kreuz stand – das Kind ist gestorben“.

„Als ich mich mit den Dokumenten und Fotos konfrontierte, wurde mir übel. Ich musste es beiseitelegen. Ich konnte es nicht psychisch ertragen, Fotos von toten Lagerkindern in Sisak zu sehen“, sagte Mataušić.

Ihr zufolge verdankt Budisavljević es, dass sie Kinder aus dem Lager herausholte und einige adoptiert wurden und eine glückliche Kindheit hatten. „Sie versuchte, so viele Informationen wie möglich über jedes Kind in die Kartei einzutragen. Es gab jedoch Kinder, die zu klein waren. Für die Kleinsten konnte niemand Angaben machen. Sie erstellte eine Kartei und ein Album, damit die Kinder nach dem Krieg mit ihren Eltern in Verbindung gebracht werden konnten“, sagte Mataušić.

Ihr zufolge kehrte die Mehrheit der adoptierten Kinder nach dem Krieg zu ihren Eltern zurück, aber es gab Kinder, die nie erfuhren, dass sie adoptiert wurden, einige erfuhren es, wollten aber nicht in ihre Heimat zurückkehren, oder sie widmeten ihr ganzes Leben der Erforschung ihrer Herkunft, jedoch ohne Erfolg.

(N1)

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein