Serbische Herrscher – Teil Siebzehn: Petar I Karađorđević

0
613

König Petar I. Karađorđević wurde als fünftes Kind von Prinz Aleksandar und Prinzessin Persida (Tochter des Herzogs Jevrem Nenadović) am Petrovdan, dem 11. Juli 1844, geboren. Er absolvierte die Grundschule und das Gymnasium in Belgrad und setzte seine Ausbildung in der Schweiz am Venel-Olivier-Institut in Genf fort. Nach Abschluss seiner Ausbildung im September 1861 schrieb sich Prinz Petar an der Pariser Sorbonne ein und trat 1862 in die berühmte Militärakademie in Saint-Cyr ein, die er 1864 abschloss. In Paris widmete er sich der Fotografie und Malerei und vertiefte sein militärisches und politisches Wissen. Dies eröffnete ihm die Perspektiven des politischen Liberalismus, des Parlamentarismus, der Demokratie und ihrer Institutionen. Im frühen Alter von 24 Jahren druckte Prinz Petar seine Übersetzung des Buches „On Liberty“ des englischen Politikers und Philosophen John Stuart Mill mit einem Vorwort, das später zu seinem politischen Programm wurde.

Nach der Ermordung von Prinz Mihajlo im Mai 1868 schlossen sich politische Kreise, die der Obrenović-Dynastie nahestanden, der neuen serbischen Verfassung an, die der Familie Karađorđević die Rückkehr in die Heimat untersagte und ihr sämtlichen Besitz entzog.

Prinz Petar schloss sich 1870 der Fremdenlegion der französischen Armee an und nahm am Krieg zwischen Frankreich und Preußen teil, wofür er mit dem Orden der Ehrenlegion ausgezeichnet wurde. Im Jahr 1875 war er an der Organisation und aktiven Teilnahme am Aufstand in Bosnien und Herzegowina beteiligt. Nach dem Scheitern des Topola-Aufstands von 1877 führte er eine aktive politische Tätigkeit.

Im Sommer 1883 heiratete Prinz Petar auf Cetinje Prinzessin Ljubica – Zorka, die älteste Tochter von Fürst Nikola von Montenegro. In dieser Ehe wurden fünf Kinder geboren: die Töchter Jelena und Milena (die als Kind starb), sowie die Söhne Đorđe (der 1909 auf das Erbfolgerecht verzichtete), Aleksandar und Andrija (der als Kind starb). Nach einem kurzen Aufenthalt in Paris zog die Familie Karađorđević nach Cetinje, wo sie die nächsten zehn Jahre verbrachte. Aufgrund der schlechten finanziellen Lage verkaufte Prinz Petar 1894 sein Haus in Paris und ließ sich mit seiner Familie in Genf nieder. Seine Kontakte zu Menschen in Serbien, insbesondere zum Führer der Radikalen, Nikola Pašić, rissen nie ab.

Im Jahr 1897 reiste Prinz Petar nach Russland und wurde vom Zaren Nikolaus II. empfangen. Drei Jahre später versuchte er, mit König Aleksandar Obrenović eine Einigung über die Anerkennung des Fürstentitels und die Rückgabe des enteigneten Eigentums zu erzielen, jedoch ohne Erfolg. Prinz Petar verstärkte seine politische Aktivität weiter, um nach Serbien zurückzukehren. Im Jahr 1901 bemühte er sich um engere Beziehungen zu Österreich-Ungarn und bot sein politisches Programm an.

In der Nacht vom 28. auf den 29. Mai 1903 töteten Verschwörer König Aleksandar Obrenović und Königin Draga. Die Armee führte einen Staatsstreich durch und erklärte Prinz Petar Karađorđević zum König von Serbien, was durch die Nationalversammlung am 15. Juni bestätigt wurde. Nach 45 Jahren kam die Nachkommenschaft Karađorđević wieder an die Spitze des serbischen Staates, und damit begann eine neue Ära in seiner Entwicklung. „Ich möchte ein echter konstitutioneller König von Serbien sein“, sagte König Petar I. in seiner Proklamation während der Vereidigung.

Von Anfang seiner Herrschaft an sah sich König Petar I. ernsthaften Hindernissen gegenüber. Das Land war von inneren politischen Kämpfen zerrissen, und Österreich-Ungarn, das zunächst dem neuen serbischen König wohlgesonnen war, wurde bald zum offenen Feind Serbiens, insbesondere nach der Krise, die durch die Annexion von Bosnien und Herzegowina im Jahr 1908 ausgelöst wurde.

Der Erste Balkankrieg gegen die Türkei 1912 und der Zweite gegen Bulgarien 1913 endeten mit dem Triumph der serbischen Armee unter dem Oberbefehl von König Petar I., der die Regionen Raška, Kosovo, Metohija und Mazedonien befreite und sie Serbien anschloss.

Aufgrund der ständigen und schweren Anstrengungen in den Balkankriegen verschlechterte sich die Gesundheit von König Petar I., und am 24. Juni 1914 übertrug er die königlichen Befugnisse auf seinen Sohn, den Thronfolger Aleksandar. Einen Monat später erklärte Österreich-Ungarn Serbien den Krieg, womit der Erste Weltkrieg begann. Nach glorreichen Siegen in Cer und Kolubara im Jahr 1914, nach dem Eintritt von Deutschland und Bulgarien in den Krieg 1915, war die serbische Armee gezwungen, sich zurückzuziehen und das Land zu verlassen. Die albanische Odyssee hinterließ einen großen Einfluss auf die Gesundheit des gealterten Königs. Er erlebte jedoch die endgültige Siege und die Befreiung Serbiens sowie die Gründung des neuen Staates durch die Vereinigung der Serben, Kroaten und Slowenen.

Er starb am 16. August 1921 in Belgrad, im Haus in Senjak, Vase Pelagića 40, und wurde in seiner Stiftung auf dem Oplenac begraben. Wegen seiner Verdienste in den Balkankriegen und im Ersten Weltkrieg wird er im serbischen Volk als König Petar I. der Befreier in Erinnerung behalten.

Quelle: Kuća Kralja Petra

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein