Efraim Zuroff: Es gab kein Genozid in Srebrenica und im Kosovo

0
815

Direktor des Zentrums „Simon Wiesenthal“ in Jerusalem, Efraim Zuroff, sagt, dass es auf dem Kosovo keinen Völkermord gab und betont, dass es wichtig ist, dass die schwierige Lage der serbischen Gemeinschaft im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen diskutiert wurde.

Obwohl er betont, dass er kein Experte für die Situation der Serben im Kosovo ist und es schwer ist, eine ernsthaftere Behauptung zu machen, hebt Efraim Zuroff hervor, dass es offensichtlich ist, dass das Ziel der vorübergehenden Behörden in Pristina ist, die Serben zur Auswanderung zu zwingen.

In einem Interview mit Kosovo Online schätzte Zuroff ein, dass es wichtig sei, dass die schwierige Lage der serbischen Gemeinschaft im Sicherheitsrat der UNO diskutiert wurde.

Nach seinen Worten haben die Behörden in Pristina kein Argument dafür, dass gegen ihr Volk ein Verbrechen von Völkermord begangen wurde, und das gilt auch für Belgrad.

„Es ist wichtig, dass die Vereinten Nationen sich dessen bewusst sind, was im Kosovo passiert und der Diskriminierung, die den Serben im Kosovo widerfährt. Aber es gibt keine Grundlage für eine Klage wegen Völkermords. Es gab keinen Völkermord im Kosovo, zumindest bisher nicht. Und ich hoffe, dass es nie passieren wird“, sagt Zuroff.

Über den politischen Missbrauch des Holocaust

Er warnt davor, dass der Begriff „Völkermord“ zunehmend für politische Zwecke missbraucht wird.

„Menschen versuchen sehr oft, andere wegen Völkermordes zu beschuldigen, weil dies der Goldstandard für Tragödie ist, der Goldstandard für Diskriminierung. Und wie Sie gut wissen, wenn Sie sich an das Beispiel von Srebrenica erinnern, das die Amerikaner sofort als Völkermord bezeichneten, aber das war kein Völkermord, weil die serbischen Truppen Frauen und Kinder ziehen ließen, um nach Hause zu gehen, sie retteten ihr Leben. Auf der anderen Seite weigerten sich die Amerikaner, das, was in Ruanda geschah, als Völkermord zu bezeichnen, als die Hutu einen Völkermord gegen die Tutsi begingen. Also, das ist alles Politik. Es ist eine sehr schwierige Realität für eine Gemeinschaft, die für Menschenrechte kämpft“, bewertet Zuroff.

Zuroff schätzt ein, dass die Albaner versuchen, sich mit den Juden aus dem Zweiten Weltkrieg zu vergleichen, um auf diese Weise die Sympathien der Welt zu gewinnen, aber solche Vergleiche haben keine Grundlage.

„Wissen Sie, wie viele Leute behaupten, dass ihre Tragödie dem Holocaust gleichkommt? Warum tun sie das? Weil es die schrecklichste Tragödie ist, die jemals in der Geschichte der menschlichen Rasse passiert ist. Also, wenn ihre Tragödie dem Holocaust ähnlich ist, dann verdienen sie Mitgefühl, Unterstützung und Hilfe… Aber Abtreibung ist kein Holocaust, Grausamkeit gegenüber Tieren ist kein Holocaust und was die Albaner behaupten, ist auch kein Holocaust. Also, es gibt keine Grundlage für solche Vergleiche mit den Juden“, sagt Zuroff.

Auf die Frage, den Kommentar zu geben, dass das Haus von Jafar Deva im November letzten Jahres auf die Liste der Kulturgüter unter dem dauerhaften Schutz von Pristina gesetzt wurde, aber jetzt unter dem Namen „Alte Ambulanz“ steht, sagt Zuroff, dass damit die „schlimmste mögliche Botschaft“ gesendet wird.

„Zuerst wusste ich nicht, was sie versuchen. Zweitens, indem sie dieses Haus in ein Kulturzentrum umwandeln, senden sie die schlimmstmögliche Botschaft. Deva war ein Nazi-Kollaborateur, er war an der Deportation von Juden in Albanien und im Kosovo beteiligt. Er verdient es nicht, verehrt zu werden, sondern verurteilt zu werden“, erinnert Zuroff.

(NSPM)

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein