Ein Vierteljahrhundert seit dem Vorfall in Račak – eine Lüge, die den Anlass für die NATO-Aggression bildete.

0
440

Im Dorf Račak in Kosovo und Metochien, Gemeinde Štimlje, ereignete sich vor 25 Jahren am 15. Januar 1999 ein bewaffneter Konflikt zwischen der serbischen Polizei und Mitgliedern albanischer terroristischer Formationen, der sogenannten UÇK.

Die Aktion erfolgte aufgrund der Tatsache, dass sich in diesem Dorf eine starke Bastion der UÇK befand und in diesem Bereich eine Reihe von Angriffen und Morden an Polizeibeamten stattgefunden hatte.

Nach dem Konflikt zwischen der serbischen Polizei und albanischen Extremisten im Dorf Račak gab es eine Anklage, auf die William Walker besonders bestand, dass ein „Massaker an unschuldigen Zivilisten“ stattgefunden habe. Walker befand sich zu dieser Zeit in Kosovo und Metochien in seiner Funktion als Leiter der Kosovo-Verifikationsmission der OSZE.

Obwohl nie wirklich festgestellt wurde, dass die Polizei für den Tod von Zivilisten verantwortlich war, diente dieses Ereignis als Vorwand für die Anklage gegen Serbien und als Rechtfertigung für die NATO-Aggression gegen Serbien, bzw. die Bundesrepublik Jugoslawien.

Die Aggression, die Ende März 1999 folgte, war bereits in den letzten Monaten des Vorjahres 1998 vollständig vorbereitet worden, es wurde nur auf den Befehl zum Angriff gewartet.

Der NATO-Rat traf die Entscheidung über die beschleunigte Vorbereitung des Angriffs auf Serbien (FRJ) und die Stationierung von Truppen in den Grenzgebieten bei einer geheimen Sitzung am 2. Juli 1998.

In der Region Stimlje operierte die 161. Brigade der sogenannten UÇK. In diesem Gebiet wurden von Juli 1998 bis Januar 1999 insgesamt 24 Personen getötet, darunter Angehörige der serbischen Polizei, der Jugoslawischen Armee oder Zivilisten, wobei auch 25 Personen verletzt wurden.

Von Oktober 1998 bis Mitte Januar 1999 töteten Terroristen der sogenannten UÇK in der Region Stimlje Sinisa Mihajlovic, Nazmi Aluri, Sascha Jankovic, Ranko Djordjevic, Svetislav Pesic sowie die Zivilisten Enver Gashi und Miftar Resenij.

Die Polizeiaktion in Racak am 15. Januar 1999 wurde unmittelbar durch die Ermordung von drei Polizisten am 8. Januar und auch von Polizist Svetislav Przic am 10. Januar ausgelöst.

Die Aktion folgte, nach einer Verzögerung, in den frühen Morgenstunden des 15. Januar. Zuvor wurde festgestellt, dass sich keine Zivilisten im Dorf befanden.

Während der gesamten Aktion waren Beobachter der Kosovo-Verifikationsmission der OSZE sowie Vertreter der Medien, Reuters und Associated Press, anwesend.

Im Dorf Racak befand sich der Stab der sogenannten UÇK in Mustafa Mehmeti’s Haus. Es wurde vermutet, dass sich etwa hundert Mitglieder der sogenannten UÇK im Dorf aufhielten.

An der Aktion nahmen 135 Polizisten teil, hauptsächlich Angehörige der Spezialeinheit. Der Kommandant war Goran Radosavljević Guri.

Im Dorf gab es außerdem ein Netzwerk von vorbereiteten Gräben und gebauten Bunkern. Die Mitglieder der sogenannten UÇK wurden vor dem Angriff zur Kapitulation aufgerufen. Neben Schusswaffen handelten die Mitglieder der sogenannten UÇK auch mit Granatwerfern und Raketenwerfern.

Die Kämpfe in Racak wurden an diesem Tag am Nachmittag gegen 15:00 Uhr beendet. Es wurde angenommen, dass der Unterschlupf der sogenannten UÇK zerstört wurde. Waffen, automatische Schusswaffen, zwei Maschinengewehre, Handgranaten, Minen und Munition wurden beschlagnahmt.

Die Polizei zog sich nach Abschluss der Aktion aus dem Dorf zurück.

Am nächsten Tag, Samstag, den 16. Januar, betrat William Walker gegen 13:00 Uhr zusammen mit Medienvertretern Racak. Nach Angaben anwesender Journalisten folgten Gespräche mit den Anführern der sogenannten UÇK, die offensichtlich in das Dorf zurückgekehrt waren, nachdem sich die Polizei zurückgezogen hatte.

Dann taucht die Geschichte auf, dass Zivilisten in Račak gelitten haben.

Parallel dazu wurde den Mitgliedern des staatlichen Ermittlungsteams Serbiens, darunter auch der Untersuchungsrichterin Danica Marinković, der Zugang zum Dorf verweigert. Auf sie wurde geschossen.

Am selben Tag um 17:00 Uhr hält William Walker eine Pressekonferenz im Zentrum der OSZE in Pristina ab. Er erklärt, dass in Račak ein „Massaker“ stattgefunden hat und dass die Beobachtungsmission 45 Leichen identifiziert hat.

Am Sonntag, dem 17. Januar, versuchen Mitglieder des staatlichen Ermittlungsteams Serbiens, einschließlich der Untersuchungsrichterin Danica Marinković, erneut in Račak einzutreten, um eine sachkundige Untersuchung durchzuführen. Erneut wurde auf sie geschossen, was den Zugang verhinderte.

Das staatliche Ermittlungsteam begann erst am Montag, dem 18. Januar, mit den Ermittlungen. Die Polizei musste das Dorf erneut unter Kämpfen einnehmen, um den Ermittlern den Zugang zu ermöglichen.

Sie betraten Račak gegen 14:00 Uhr. Die sterblichen Überreste der Opfer, die in der Moschee gefunden wurden, wurden zur Obduktion nach Pristina gebracht.

Die Kämpfe in der Umgebung des Dorfes dauerten am folgenden Tag, dem 19. Januar, an. Dabei wurde der stellvertretende Polizeikommandant der Station Uroševac getötet und zwei Polizisten wurden verletzt.

Gemäß den Ergebnissen des staatlichen Pathologenteams wurden 37 Personen identifiziert. Die Herkunft von drei Personen ist nicht geklärt, es wird vermutet, dass sie keine Muslime waren. Unter den Opfern befand sich auch eine weibliche Person, die die Tochter des Kommandanten der sogenannten UÇK war und ebenfalls an den Kämpfen teilgenommen hatte. Paraffinhandschuhe zeigten, dass fast alle Waffen benutzt hatten.

Alle Getöteten wurden durch Schusswaffen getroffen. Es wurde keine Anzeichen für andere Einwirkungen auf sie festgestellt.

Einige Tage später schloss sich ein Pathologenteam aus Finnland unter der Leitung von Helena Ranta der Untersuchung an. Es folgte eine gemeinsame Untersuchung.

Ranta bestritt die Gültigkeit der Paraffinhandschuh-Methode als veraltet.

Obwohl ihre Ergebnisse in Bezug auf die Todesursachen der Opfer im Wesentlichen nicht von denen des serbischen Pathologenteams abwichen, verwendete sie den Begriff „Verbrechen gegen die Menschlichkeit“ bei einer Pressekonferenz, die sie am 17. März in Pristina im Raum der OSZE abhielt, und vermied es, auf die Frage zu antworten, wie die Getöteten ums Leben gekommen waren, im Sinne der Schlussfolgerung des serbischen Pathologenteams, dass es sichtbar sei, dass sie in Kämpfen umgekommen seien.

Sie erklärte, dass die Opfer Zivilisten waren, unbewaffnet, da sie „keine Munition in ihren Taschen hatten“.

Jahre später gab sie nicht vor, dem groben Druck der William Walkers ausgesetzt gewesen zu sein, wegen dessen, wie sie es ausdrückte, „nicht überzeugender Sprache“.

Einige Tage später folgte die NATO-Aggression gegen Serbien bzw. die Bundesrepublik Jugoslawien.

Der Präsident der USA, Bill Clinton, sagte am 19. März vor Journalisten von „Kindern und Frauen, die nachdem sie gezwungen wurden, sich im Staub niederzuknien, niedergemäht wurden“.

Der britische Premierminister Tony Blair erklärte im Parlament, dass das „Massaker in Racak“ zur Notwendigkeit der Bombardierung der Bundesrepublik Jugoslawien geführt habe.

Die US-Außenministerin Madeleine Albright, eine der Hauptbefürworterinnen der Aggression gegen Serbien, behauptete vor den Medien, dass in Racak ein „Massaker“ stattgefunden habe und dass „Dutzende die Kehlen durchgeschnitten hatten“.

Es ist zweifellos so, dass die Teams der Pathologen, sowohl inländische als auch finnische und belarussische, keine anderen Verletzungen an den Körpern der in Racak getöteten Menschen festgestellt haben, außer Schussverletzungen, und das aus der Ferne.

An den Händen von 37 der 40 Leichen wurden Rückstände von Schießpulverpartikeln durch die Paraffinhandschuh-Methode festgestellt, was darauf hinweist, dass Schusswaffen verwendet wurden.

Ein weiterer Indikator ist die Tatsache, dass das Tribunal für das ehemalige Jugoslawien in Den Haag, obwohl es ursprünglich den Fall Racak betont hat, schließlich davon abgerückt ist.

Quelle: NSPM

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein